Denkraum / Welt – Globale Stadtentwicklung im lokalen Kontext

25.10.2010

Sechs Gesprächsabende an sechs ungewöhnlichen Orten

(SMS) Beim Denken an Stadt scheinen sie unmittelbar auf: Stadtentwürfe, Planungsschemata, Karten, Erinnerungen – sie veranschaulichen den Raum, in dem wir uns täglich bewegen. Bilder beeinflussen Stadtpolitik und umgekehrt.


In der neuen Gesprächsreihe "Denkräume" werden diese Bilder einer Stadt am Beispiel von Münster in den Blick genommen. An sechs Abenden, an sechs ungewöhnlichen Orten der Stadt, geleitet von sechs künstlerischen Positionen der Ausstellung "Does City/Münster matter?" (städtische Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster) diskutieren renommierte Stadtplaner, Architekten und Wissenschaftler internationale Phänomene und beziehen sie auf das lokale Geschehen.


Der erste Gesprächsabend "Denkraum / Welt – Globale Stadtentwicklung im lokalen Kontext" beginnt am Dienstag, 26. Oktober um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde an der Sentruper Straße.


Die Begrüßung übernimmt Münsters Beigeordnete für Kultur, Dr. Andrea Hanke. Unter dem Sternenhimmel kommen ins Gespräch: Stadtdirektor Hartwig Schultheiß sowie Paul Rjakovics und Barbara Holub ("Transparadiso Wien"). Stefan Rethfeld und Marcel Schumacher moderieren den Abend (bis 22 Uhr). Der Eintritt ist frei.


Es werden gegenwärtige Urbanisierungstendenzen ebenso thematisiert wie konkrete Stadtentwicklungsfragen: Wie haben bislang Bilder die Stadtentwicklung beeinflusst? Welche Vorstellungen prägen die Stadt der Gegenwart? Und über welche Bilder der zukünftigen Stadt verfügen wir?


Die weiteren Gesprächsabende finden am 11. November, 25. November, 27. Januar, 10. Februar und 24. Februar statt.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation