Acht Migrantinnen schildern ihre Lebenswege
05.10.2010
Münster (SMS) Eine Überraschung halten die Frauen des Arbeitkreises Femigration aus dem Projekt "FrauenZeitAlter" am Sonntag, 10. Oktober, in ihrem Erzählcafé bereit. Sie stellen eine Broschüre vor, in der acht Frauen aus verschiedenen Ländern in sehr persönlicher Weise schildern, was sie nach Münster geführt hat und wie sie ihr Ankommen und Bleiben in der Stadt erlebt haben. Diesmal ist das Erzählcafé von 15.30 bis 18.30 Uhr zu Gast im Arbeitskreis International, Hafenweg 6 - 8. Eintritt (einschließlich Kaffee und Kuchen) 3 Euro; Anmeldung nicht erforderlich.
Hatice Yesilyaprak, Mitglied im Arbeitskreis International und aktiv bei "FrauenZeitAlter", hat die Frauen interviewt und ihre Berichte für die Broschüre "Lebenswege" einfühlsam wiedergeben. Margarete Breithaupt-Schüring, ebenfalls bei "FrauenZeitAlter" engagiert, verleiht den Gefühlswelten der Erzählerinnen mit Illustrationen bildhaften Ausdruck. Aus den Lebensgeschichten wird deutlich, dass sich trotz unterschiedlicher Herkunft und Lebenswegen Probleme finden, die in allen Kulturen gleich sind: Sorgen um Familienmitglieder und Freunde, berufliche Probleme und immer wieder der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben als Frau.
Dazu passend lautet das Thema des Erzählcafés diesmal "Mein Leben in Münster". Alle Besucherinnen, die Lust dazu haben, können von ihrem Leben in der Stadt erzählen und dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken, die es für Frauen gibt, die aus verschiedenen Kulturen kommen. Impulse für die Erzählungen und das gemeinsame Nachdenken setzt das Jugendtheater Cactus mit Szenen aus seinem Repertoire. - Info: städtisches Frauenbüro, Tel. 4 92-17 01.
Hatice Yesilyaprak, Mitglied im Arbeitskreis International und aktiv bei "FrauenZeitAlter", hat die Frauen interviewt und ihre Berichte für die Broschüre "Lebenswege" einfühlsam wiedergeben. Margarete Breithaupt-Schüring, ebenfalls bei "FrauenZeitAlter" engagiert, verleiht den Gefühlswelten der Erzählerinnen mit Illustrationen bildhaften Ausdruck. Aus den Lebensgeschichten wird deutlich, dass sich trotz unterschiedlicher Herkunft und Lebenswegen Probleme finden, die in allen Kulturen gleich sind: Sorgen um Familienmitglieder und Freunde, berufliche Probleme und immer wieder der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben als Frau.
Dazu passend lautet das Thema des Erzählcafés diesmal "Mein Leben in Münster". Alle Besucherinnen, die Lust dazu haben, können von ihrem Leben in der Stadt erzählen und dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken, die es für Frauen gibt, die aus verschiedenen Kulturen kommen. Impulse für die Erzählungen und das gemeinsame Nachdenken setzt das Jugendtheater Cactus mit Szenen aus seinem Repertoire. - Info: städtisches Frauenbüro, Tel. 4 92-17 01.