Erzählcafé kommt "in Mode"
05.07.2010
Münster (SMS) Das Erzählcafé des Projekts "FrauenZeitAlter" ist am Sonntag, 11. Juli, von 15.30 bis 18.30 Uhr zu Gast in der Ausstellung "Weltgewand(t) und Westfälisch" im Stadthaussaal am Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof). Thema: "Mode aus 15 Nationen - Begegnung zwischen Tradition und Moderne". Frauen sind eingeladen, bei Kaffee und Kuchen über vielfältige Kulturen und außergewöhnliche Moden in Münster ins Gespräch zu kommen. Für den musikalischen Rahmen sorgt Gudula Rosa (Blockflöte). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Kostenbeitrag 3 Euro.
Erzählcafé ist eine Reihe des Arbeitskreises Femigration im Projekt "FrauenZeitAlter". Der Arbeitskreis vereint Frauen aus vier Kulturen; er freut sich über weitere Interessierte. "Diese Frauen wollen zu einem ungezwungenen interkulturellen Dialog unter jungen und alten Münsteranerinnen beitragen. Ein solcher Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ist Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung des Anderen in der multikulturellen Stadtgesellschaft", erläutert Martina Arndts-Haupt, Leiterin des städtischen Frauenbüros und Koordinatorin von "FrauenZeitAlter".
Die Ausstellung "Weltgewand(t) und Westfälisch" ist auf Initiative der städtischen Koordinierungsstelle für Interkulturelle Angelegenheiten entstanden. Studentinnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen haben an der Schule für Modemacher aus Westfalenstoffen traditionelle Gewänder ihrer Herkunftsländer gefertigt. Die außergewöhnlichen Kleider vereinen lokale und globale Traditionen. Die Ausstellung ist vom 5. bis zum 18. Juli im Stadthaussaal zu sehen. - Infos zum Erzählcafé: Frauenbüro, Tel. 4 92-17 01, frauenbuero@stadt-muenster.de.
Erzählcafé ist eine Reihe des Arbeitskreises Femigration im Projekt "FrauenZeitAlter". Der Arbeitskreis vereint Frauen aus vier Kulturen; er freut sich über weitere Interessierte. "Diese Frauen wollen zu einem ungezwungenen interkulturellen Dialog unter jungen und alten Münsteranerinnen beitragen. Ein solcher Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ist Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung des Anderen in der multikulturellen Stadtgesellschaft", erläutert Martina Arndts-Haupt, Leiterin des städtischen Frauenbüros und Koordinatorin von "FrauenZeitAlter".
Die Ausstellung "Weltgewand(t) und Westfälisch" ist auf Initiative der städtischen Koordinierungsstelle für Interkulturelle Angelegenheiten entstanden. Studentinnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen haben an der Schule für Modemacher aus Westfalenstoffen traditionelle Gewänder ihrer Herkunftsländer gefertigt. Die außergewöhnlichen Kleider vereinen lokale und globale Traditionen. Die Ausstellung ist vom 5. bis zum 18. Juli im Stadthaussaal zu sehen. - Infos zum Erzählcafé: Frauenbüro, Tel. 4 92-17 01, frauenbuero@stadt-muenster.de.