Münsters Jugend packt's
19.04.2010
Münster (SMS) Auch an Münsters Schulen machen Jugendliche sich stark für den Klimaschutz in ihrer Stadt. Um möglichst viele jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den "Bürgerpakt für Klimaschutz" zu gewinnen, lobte das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz einen Schulwettbewerb aus. Zehn Schulen stellten sich der Herausforderung, möglichst viele Jugendliche für die freiwillige Selbstverpflichtung zugunsten des Klimaschutzes zu gewinnen. Am Ende hatte die Geschwister-Scholl-Realschule in Kinderhaus die Nase vorn: Sie motivierte 100 Schülerinnen und Schüler und damit fast 25 Prozent der gesamten Schülerschaft, den Klimapakt zu unterschreiben. Bezirksbürgermeister Manfred Igelbrink überreichte den Hauptgewinn - eine Fahrt zum Klimahaus in Bremerhaven - während einer Feierstunde in der Aula der Schule.
Über Kinokarten dürfen sich die Fürstenbergschule an der Andreas-Hofer-Straße und das Schillergymnasium an der Gertrudenstraße freuen. An der Fürstenbergschule gelang es, 43 Schülerinnen und Schüler (19 Prozent) vom Klimapakt zu überzeugen, am Schillergymnasium waren es 120 (17 Prozent).
Achim Specht und Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz hatten die Schulen mit speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Infomaterialien versorgt. Denn neben der "Erwachsenen-Fassung" des Bürgerpaktes gibt es inzwischen unter dem Motto "Münsters Jugend packt's" auch ein Angebot, das sich an der Lebenswirklichkeit jüngerer Menschen (U 20) orientiert. Jugendliche, die am Klimapakt teilnehmen, verpflichten sich zum Beispiel, weniger Zeit vor dem Fernseher, am PC oder an der Spielkonsole zu verbringen. Sie steigen für den Weg zur Schule, zu Freunden oder zum Sportverein vom Roller aufs Fahrrad um, sie versuchen, ihre Familie für Ökostrom zu begeistern und sie bemühen sich, mindestens eine weitere Person für den Klimapakt zu gewinnen.
Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz hat den "Bürgerpakt für Klimaschutz" im Frühjahr 2009 gestartet. Mehr als 3000 Münsteranerinnen und Münsteraner unterstützen das Projekt bisher bereits. Weitere Informationen rund um den Bürgerpakt gibt es in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/umwelt/klima.html.
Über Kinokarten dürfen sich die Fürstenbergschule an der Andreas-Hofer-Straße und das Schillergymnasium an der Gertrudenstraße freuen. An der Fürstenbergschule gelang es, 43 Schülerinnen und Schüler (19 Prozent) vom Klimapakt zu überzeugen, am Schillergymnasium waren es 120 (17 Prozent).
Achim Specht und Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz hatten die Schulen mit speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Infomaterialien versorgt. Denn neben der "Erwachsenen-Fassung" des Bürgerpaktes gibt es inzwischen unter dem Motto "Münsters Jugend packt's" auch ein Angebot, das sich an der Lebenswirklichkeit jüngerer Menschen (U 20) orientiert. Jugendliche, die am Klimapakt teilnehmen, verpflichten sich zum Beispiel, weniger Zeit vor dem Fernseher, am PC oder an der Spielkonsole zu verbringen. Sie steigen für den Weg zur Schule, zu Freunden oder zum Sportverein vom Roller aufs Fahrrad um, sie versuchen, ihre Familie für Ökostrom zu begeistern und sie bemühen sich, mindestens eine weitere Person für den Klimapakt zu gewinnen.
Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz hat den "Bürgerpakt für Klimaschutz" im Frühjahr 2009 gestartet. Mehr als 3000 Münsteranerinnen und Münsteraner unterstützen das Projekt bisher bereits. Weitere Informationen rund um den Bürgerpakt gibt es in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/umwelt/klima.html.