Der März wird zum frauenbewegten Monat
12.02.2010
Münster (SMS) "Münsters Frauen zeigen - wieder einmal -, was sie alles möglich machen. Rund um den Internationalen Frauentag haben die Frauenorganisationen ein Programm gezaubert, das keine Wünsche offen lässt", freut sich Martina Arndts-Haupt, die Leiterin des städtischen Frauenbüros. Das Frauenbüro hat diesmal ein 40 Seiten starkes Programmheft mit Veranstaltungen vom 1. März bis Ende April zusammengetragen.
Das Heft verzeichnet Feste und Vorträge, Fachtage und Filme, Lesungen, Musik und interkulturelle Begegnungen. "Pinguine" und "Picassos Frauen", Kletterkurse und politische Diskussionen gewährleisten, dass wirklich alle Interessen abgedeckt werden. Auch persönliche Gesprächsangebote, Infos zu Hilfen in schwierigen Lebenslagen und Tipps zu Gesundheit und Arbeitsmarkt gehören wie immer dazu. Martina Arndts-Haupt: "Der Frauentag ist in Münster zu einem frauenbewegten Monat geworden."
Der 8. März geht auf Protestaktionen amerikanischer Textilarbeiterinnen im Jahr 1911 zurück. Das Datum ist in Münster für aktive Frauenorganisationen und Einrichtungen der Anlass, die eigene Arbeit, frauenpolitische Ziele und Angebote von Frauen für Frauen in den Mittelpunkt zu stellen. Gemeinsam mit den "business professionell women" und der Arbeitsgemeinschaft Münsterscher Frauenorganisationen knüpft das städtische Frauenbüro auch in diesem Jahr wieder an die Ursprünge des Frauentags an. Am 26. März, dem Equal Pay Day, geht es um die immer noch brisante Frage der Lohnungleichheit von Frauen und Männern.
Das Heft mit allen Veranstaltungen liegt in der Münster-Information, der Stadtbücherei und an den bekannten Orten in den Stadtteilen aus. Auf Wunsch wird es auch vom Frauenbüro zugeschickt (Tel. 4 92-17 01, E-Mail Frauenbuero@stadt-muenster.de).
Foto:
40 Veranstaltungsseiten haben Martina Arndts-Haupt (hinten, Mitte) und das Team vom Frauenbüro anlässlich des Internationalen Frauentags in einer Broschüre zusammengefasst. - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Das Heft verzeichnet Feste und Vorträge, Fachtage und Filme, Lesungen, Musik und interkulturelle Begegnungen. "Pinguine" und "Picassos Frauen", Kletterkurse und politische Diskussionen gewährleisten, dass wirklich alle Interessen abgedeckt werden. Auch persönliche Gesprächsangebote, Infos zu Hilfen in schwierigen Lebenslagen und Tipps zu Gesundheit und Arbeitsmarkt gehören wie immer dazu. Martina Arndts-Haupt: "Der Frauentag ist in Münster zu einem frauenbewegten Monat geworden."
Der 8. März geht auf Protestaktionen amerikanischer Textilarbeiterinnen im Jahr 1911 zurück. Das Datum ist in Münster für aktive Frauenorganisationen und Einrichtungen der Anlass, die eigene Arbeit, frauenpolitische Ziele und Angebote von Frauen für Frauen in den Mittelpunkt zu stellen. Gemeinsam mit den "business professionell women" und der Arbeitsgemeinschaft Münsterscher Frauenorganisationen knüpft das städtische Frauenbüro auch in diesem Jahr wieder an die Ursprünge des Frauentags an. Am 26. März, dem Equal Pay Day, geht es um die immer noch brisante Frage der Lohnungleichheit von Frauen und Männern.
Das Heft mit allen Veranstaltungen liegt in der Münster-Information, der Stadtbücherei und an den bekannten Orten in den Stadtteilen aus. Auf Wunsch wird es auch vom Frauenbüro zugeschickt (Tel. 4 92-17 01, E-Mail Frauenbuero@stadt-muenster.de).
Foto:
40 Veranstaltungsseiten haben Martina Arndts-Haupt (hinten, Mitte) und das Team vom Frauenbüro anlässlich des Internationalen Frauentags in einer Broschüre zusammengefasst. - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.