Mehr Service für Münsters Taxikunden
10.12.2009
Münster (SMS) Mehr Qualität, mehr Service, mehr zufriedene Kundinnen und Kunden und weniger Probleme an schwierigen Standorten - das sind die erklärten Ziele, die die Taxi-Zentrale Münster und das städtische Ordnungsamt mit ihrer aktuellen Initiative zum Taxengewerbe verfolgen. Gemeinsam möchten sie die Information der Fahrgäste verbessern und ein einheitliches Beschwerdemanagement installieren.
"Um Beschwerden über Fahrer und Fahrzeuge an einer zentralen Stelle sammeln und auswerten zu können, hat das Ordnungsamt jetzt eine Telefonhotline für Fahrgäste eingerichtet", berichtet Ordnungsamtsleiter Martin Schulze-Werner. "So können wir künftig schneller und gezielter reagieren und für Abhilfe sorgen." Aufkleber in den Taxen und Informationsschilder an den Taxenständen am Hauptbahnhof weisen die Fahrgäste auf die Servicenummer 4 92-32 99 hin.
Da Taxifahrer an den Ständen am Hauptbahnhof in letzter Zeit häufiger Kurzfahrten, für die eine Beförderungspflicht besteht, abgelehnt haben, wird der städtische Service- und Ordnungsdienst dort künftig mehr Präsenz zeigen. Unterstützt werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Aufsichtsperson der Taxi-Zentrale. Fahrgäste haben so die Möglichkeit, ihren Unmut direkt an Ort und Stelle loszuwerden. Außerdem plant das Ordnungsamt Testkunden einzusetzen, die Fahrer und Fahrzeuge überprüfen.
Bereits verbessert worden ist die Situation am Alten Fischmarkt, dessen Anwohnerinnen und Anwohner durch den Lärm am inoffiziellen Taxenplatz vor dem "Schwarzen Schaf" häufig zu kurze Nächte hatten. Weil die Kontrollen von Ordnungsamt und Polizei nicht die erwünschte Wirkung zeigten, ist die Straße seit Anfang November nachts für den Autoverkehr gesperrt. Die Taxen stehen in unmittelbarer Nähe am Drubbel und am Bült bereit.
Die Taxi-Zentrale baut, um die Qualität der Fahrgastbeförderung weiter zu steigern, ihre Angebote zum "Service-Taxi" aus: Die Fahrerinnen und Fahrer von 180 Taxen tragen das Gepäck der Kunden, geleiten sie bei Bedarf mit dem Regenschirm trockenen Fußes zur Wohnungstür und akzeptieren Kreditkarten - alles ohne Aufpreis.
Das aktuelle Maßnahmen-Bündel ergänzt die Taxiordnung, die der Rat der Stadt Münster 2005 beschlossen hat. Die Taxiordnung fordert bereits saubere Fahrzeuge, serviceorientiertes Verhalten der Fahrer und einen gut sichtbar angebrachten Fahrer-Ausweis mit Lichtbild.
"Um Beschwerden über Fahrer und Fahrzeuge an einer zentralen Stelle sammeln und auswerten zu können, hat das Ordnungsamt jetzt eine Telefonhotline für Fahrgäste eingerichtet", berichtet Ordnungsamtsleiter Martin Schulze-Werner. "So können wir künftig schneller und gezielter reagieren und für Abhilfe sorgen." Aufkleber in den Taxen und Informationsschilder an den Taxenständen am Hauptbahnhof weisen die Fahrgäste auf die Servicenummer 4 92-32 99 hin.
Da Taxifahrer an den Ständen am Hauptbahnhof in letzter Zeit häufiger Kurzfahrten, für die eine Beförderungspflicht besteht, abgelehnt haben, wird der städtische Service- und Ordnungsdienst dort künftig mehr Präsenz zeigen. Unterstützt werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Aufsichtsperson der Taxi-Zentrale. Fahrgäste haben so die Möglichkeit, ihren Unmut direkt an Ort und Stelle loszuwerden. Außerdem plant das Ordnungsamt Testkunden einzusetzen, die Fahrer und Fahrzeuge überprüfen.
Bereits verbessert worden ist die Situation am Alten Fischmarkt, dessen Anwohnerinnen und Anwohner durch den Lärm am inoffiziellen Taxenplatz vor dem "Schwarzen Schaf" häufig zu kurze Nächte hatten. Weil die Kontrollen von Ordnungsamt und Polizei nicht die erwünschte Wirkung zeigten, ist die Straße seit Anfang November nachts für den Autoverkehr gesperrt. Die Taxen stehen in unmittelbarer Nähe am Drubbel und am Bült bereit.
Die Taxi-Zentrale baut, um die Qualität der Fahrgastbeförderung weiter zu steigern, ihre Angebote zum "Service-Taxi" aus: Die Fahrerinnen und Fahrer von 180 Taxen tragen das Gepäck der Kunden, geleiten sie bei Bedarf mit dem Regenschirm trockenen Fußes zur Wohnungstür und akzeptieren Kreditkarten - alles ohne Aufpreis.
Das aktuelle Maßnahmen-Bündel ergänzt die Taxiordnung, die der Rat der Stadt Münster 2005 beschlossen hat. Die Taxiordnung fordert bereits saubere Fahrzeuge, serviceorientiertes Verhalten der Fahrer und einen gut sichtbar angebrachten Fahrer-Ausweis mit Lichtbild.