Lichtaktion für helle Schülerinnen und Schüler

20.11.2009

Verkehrsplaner organisieren Lichtchecks an Schulen am Dienstag, 24. November

Münster (SMS) Wer selbst noch nicht am Steuer eines Autos gesessen hat, kann sich oft nicht vorstellen, warum Autofahrer in der Dunkelheit Schwierigkeiten haben, unbeleuchtete Radfahrer rechtzeitig zu erkennen. Da ist eine Menge Aufklärungsarbeit nötig. Aus diesem Grund stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehrsplanung in diesem Jahr wieder die Lichtcheck-Aktion für weiterführende Schulen auf die Beine. Am Dienstag, 24. November, machen 16 Schulen und zehn münstersche Fahrradhändler beim großen Beleuchtungstest mit.

Die Händler kommen direkt in die Schulen und prüfen kostenlos die Beleuchtungsanlagen an den Rädern. An vielen Schulen ist die Fahrradbeleuchtung in den trüben Herbst- und Wintermonaten bereits Thema im Unterricht gewesen – gestützt auf umfangreiches Informationsmaterial, mit dem die städtischen Radverkehrsexperten die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen.

Die Paul-Gerhardt-Realschule kann ihren Schülerinnen und Schülern am Aktionstag ein ganz besonderes Programm bieten, genau wie das Gymnasium Paulinum am Folgetag, dem 25. November: An diesen Schulen wird an den zwei aufeinander folgenden Tagen die Ausstellung "Sehen und gesehen werden" der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise NRW gezeigt. In der Ausstellung steht jeweils die Blackbox. Mit ihrer Unterstützung erfahren die Schüler anschaulich und eindringlich, warum das funktionierende Fahrradlicht so unverzichtbar ist: Fahrradlampen erhellen nicht nur das Umfeld, sie sind gleichzeitig auch Positionslampen und machen den Radfahrer sichtbar. Die münstersche Firma Trelock hat – passend zur Lichtaktion – Sachpreise für die Schulen gestiftet.

"In den vergangenen Jahren hat sich unsere Lichtcheck-Aktion zu einer festen Größe in den Schulkalendern entwickelt", resümiert Radverkehrsexperte Benno Willmeroth vom Planungsamt, der den Aktionstag koordiniert. "Die Schulen ziehen sehr gut mit und entwickeln viele eigene Ideen. Dennoch geht uns die Arbeit nicht aus, denn das Thema Fahrradbeleuchtung ist lebenswichtig."

Die Polizei begleitet den Aktionstag. Im Umfeld aller teilnehmenden Schulen werden mobile Einsatzkräfte die Fahrradlichter der Mädchen und Jungen überprüfen. Im Rahmen der Ordnungspartnerschaft Verkehrsunfallprävention hat auch die Polizei in diesem Herbst ihren Schwerpunkt auf das Thema Fahrradbeleuchtung gelegt.

Bild: 16 weiterführende Schulen und zehn Fahrradhändler machen am Dienstag (24.11.) mit beim Lichtcheck-Aktionstag der städtischen Radverkehrsexperten um Stephan Böhme (r.). Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation