Beratung nach Jobeinstieg für Hartz-IV-Bezieher

12.11.2009

Neues Angebot der Arbeitsgemeinschaft Münster und der Volkshochschule

Münster (SMS) Ein neuer Job ist für Menschen, die bislang Arbeitslosengeld II bezogen haben, nicht immer schon das Ende aller Sorgen. "Das Leben muss auf die neue Situation eingerichtet werden, das kann zur echten Herausforderung werden", so Marianne Jaehnike, Teamleiterin Markt und Integration bei der Arbeitsgemeinschaft Münster (AMS). Damit der Weg aus dem Arbeitslosengeld II nicht an Alltagsproblemen scheitert, bevor er überhaupt begonnen hat, haben die AMS und die Volkshochschule (VHS) ein Angebot zur Sicherung und Stabilisierung der Beschäftigung entwickelt.

Im Auftrag der AMS berät und unterstützt die VHS die Jobeinsteiger. "Das geschieht exakt zu dem Zeitpunkt, zu dem das notwendig ist: Beim Start in den neuen Job und in der Anfangsphase danach", berichtet Jaehnike. Wer aus Arbeitslosigkeit in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit mindestens 15 Stunden Wochenarbeitszeit wechselt, kann bis zu zehn kostenlose Beratungen in Anspruch nehmen. Sie können bei der AMS, in der die Stadt und Arbeitsagentur zur Umsetzung von Hartz IV zusammenarbeiten, unbürokratisch beantragt werden.

Die AMS und die VHS wollen mit ihrem Angebot den Jobeinstieg erleichtern und Beschäftigungsverhältnisse dauerhaft stabilisieren. "Der Übergang aus langer Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit ist geprägt von Verunsicherung und Sorgen", weiß VHS-Fachbereichsleiterin Gabriele Rickert. Reichen die beruflichen Kompetenzen noch aus? Was erwartet der neue Chef? Wie bekommt man Familienalltag plus Beruf organisiert? "Die Gefahr ist groß, dass Betroffene sich überfordert fühlen und nach kurzer Zeit den mühsam gefundenen Job wieder aufgeben", berichtet Rickert.

Ziel der Beratungsgespräche sind individuelle Lösungen. Wenn möglich und sinnvoll, wird der Arbeitgeber mit eingebunden. "Es darf und soll alles thematisiert werden, was mit einer neuen Beschäftigung zu tun hat: Arbeitszeiten, Vergütung, Kinderbetreuung, Mobilitätsprobleme, Sprachschwierigkeiten, berufliche Eignung und noch vieles mehr", so Gabriele Rickert.

Gutscheinhefte für die Beratung liegen bei vielen Bildungsträgern in Münster und in der AMS-Arbeitsvermittlung aus. Information: VHS, Gabriele Rickert und Katharina Stump, Tel. 4 92-43 52, E-Mail rickert@stadt-muenster.de.


Foto:

AMS und VHS helfen beim Start in den neuen Job (v. l.): Julia Kruse (VHS), Marianne Jaehnike (AMS), Katharina Stump, Gabriele Rickert und Katja Meyer-Holsiepe (alle VHS). - Foto Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation