Grippewelle schwappt über Münster, verläuft aber milder als erwartet

04.11.2009

Gesunde können sich mit Schutzimpfung noch reichlich Zeit lassen

Münster (SMS) Die Neue Grippe zeigt in Münster zurzeit einen ausgesprochen milden Krankheitsverlauf. "Die Zahl der Infizierten ist in den zurückliegenden Tagen stark gestiegen. Zugleich sind die Krankheitssymptome noch leichter, als man erhoffen konnte", berichtet Dr. Axel Iseke vom städtischen Gesundheitsamt.

"Wir sind völlig überrascht, dass die meisten Infizierten offenbar fast keine Krankheitszeichen zeigen", so Iseke. Unter diesen günstigen Voraussetzungen können sich die Münsteraner noch reichlich Zeit lassen mit der Schutzimpfung. Selbst diejenigen Patienten, die momentan Fieber haben und sich sehr krank fühlen, werden rasch wieder gesund, so die Erfahrung des Gesundheitsamtes nach mehr als 1000 Telefongesprächen mit Arztpraxen und Patienten allein in dieser Woche.

Momentan sollten sich nur diejenigen impfen lassen, die an einer schweren chronischen Krankheit leiden. "Damit tragen sie auch dazu bei, dass der Impfstoff nicht knapp wird und genügend Serum für diejenigen zur Verfügung steht, bei denen eine Schutzimpfung wirklich angezeigt ist", erläutert der Mediziner.

Bislang konnte das Gesundheitsamt 8000 Impfdosen verteilen. In diesen Tagen geht eine weitere Lieferung von 5000 Dosen an Praxen von niedergelassenen Ärzten und an Betriebsärzte. Auch in den kommenden Monaten erhält Münster nach einem festgelegten Landesschlüssel wöchentlich weitere Impfstoff-Kontingente zugeteilt.

Online-Informationen zur Neuen Grippe ("Schweinegrippe") stehen im Portal www.muenster.de. Die Nummern der Telefon-Hotlines: Land NRW - 01 80/3 10 02 10 (kostenpflichtig), - Bund: 0 30/346 465 100 (Mo-Fr 8-18 Uhr), Stadt Münster: 02 51/4 92-53 35 (Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr).

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation