Klimapakt knackt die 1000er Marke
13.07.2009
Münster (SMS) Über 1000 Bürgerinnen und Bürger haben schon unterschrieben beim "Bürgerpakt für den Klimaschutz" und sich damit verpflichtet, in ihrem Alltag mit ganz konkreten Maßnahmen Kohlendioxid einzusparen. "Das ist für uns eine ganz wichtige Marke", betont Birgit Wildt vom städtischen Amt für Grünflächen und Umweltschutz, dass die Klimaschutzkampagne ins Leben gerufen hat. "Jetzt setzen wir auf den Schneeballeffekt: Bis Jahresende wollen wir 10 000 Mitstreiter haben."
Drei Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzen, einmal pro Woche duschen statt baden – Klimaschutz kann so einfach sein. In der Masse haben auch die kleinen Dinge eine große Bedeutung. "Vor allem, wenn sich alle angesprochen fühlen und ihr Handeln auf den Prüfstand stellen", ist sich Wildt sicher, "dann ändert sich auch langfristig etwas. Wenn wir die 10 000 tatsächlich erreichen, ist das ein kraftvolles Bekenntnis aus der Klimahauptstadt." Mit den Unterschriften der Münsteranerinnen und Münsteraner möchte das Umweltamt im Dezember beim Weltklimagipfel in Kopenhagen ein Zeichen setzen.
Mitmachen kann jede und jeder beim Klimapakt. Die Informationen und Unterlagen dazu gibt es unter www.muenster.de/stadt/umwelt im Internet. Außerdem ist das Umweltamt mit Infoständen in der Stadt: Noch bis Freitag, 17. Juli, jeden Tag um die Mittagszeit vor der Mensa am Aasee (Bismarckallee) und am Dienstagabend, 14. Juli, ab etwa 19 Uhr vor dem Cineplex am Albersloher Weg. Fragen zum Klimapakt beantwortet die Umweltberatung im Stadthaus 3 unter Tel. 4 92-67 67.
Bild: Die USC-Damen haben den Klimapakt bereits unterschrieben. Die Stadt sucht noch viele Mitstreiter. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Drei Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzen, einmal pro Woche duschen statt baden – Klimaschutz kann so einfach sein. In der Masse haben auch die kleinen Dinge eine große Bedeutung. "Vor allem, wenn sich alle angesprochen fühlen und ihr Handeln auf den Prüfstand stellen", ist sich Wildt sicher, "dann ändert sich auch langfristig etwas. Wenn wir die 10 000 tatsächlich erreichen, ist das ein kraftvolles Bekenntnis aus der Klimahauptstadt." Mit den Unterschriften der Münsteranerinnen und Münsteraner möchte das Umweltamt im Dezember beim Weltklimagipfel in Kopenhagen ein Zeichen setzen.
Mitmachen kann jede und jeder beim Klimapakt. Die Informationen und Unterlagen dazu gibt es unter www.muenster.de/stadt/umwelt im Internet. Außerdem ist das Umweltamt mit Infoständen in der Stadt: Noch bis Freitag, 17. Juli, jeden Tag um die Mittagszeit vor der Mensa am Aasee (Bismarckallee) und am Dienstagabend, 14. Juli, ab etwa 19 Uhr vor dem Cineplex am Albersloher Weg. Fragen zum Klimapakt beantwortet die Umweltberatung im Stadthaus 3 unter Tel. 4 92-67 67.
Bild: Die USC-Damen haben den Klimapakt bereits unterschrieben. Die Stadt sucht noch viele Mitstreiter. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.