Impuls für Jugendaustausch mit Rjasan
07.07.2009
Münster (SMS) Neue Impulse für den Jugend- und Schüleraustausch zwischen Münster und Rjasan: In diesem Jahr bekamen bereits drei münstersche Schulen Besuch aus der russischen Partnerstadt. Nach dem Gymnasium Wolbeck und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium war jetzt die Irisschule, die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen, an der Reihe. Alle drei Begegnungen hat das Amt des Rates und des Oberbürgermeisters finanziell und organisatorisch unterstützt.
Der erste Kontakt der Irisschule zur Rjasaner "Schule 26 für Blinde und Sehbehinderte" reicht vier Jahre zurück. Damals besuchte Schulleiterin Marina Pychtina mit Unterstützung des Fördervereins Münster-Rjasan die Stadt Münster.
Im Mai war es auch für die Schülerinnen und Schüler soweit. Die Klassen 7/8 der Irisschule durfte eine Woche lang zu Gast in Rjasan sein. Nun erfolgte der Gegenbesuch der russischen Schüler und Lehrer in Münster. Sie erlebten gemeinsam den Unterricht, wurden im Friedenssaal empfangen, erkundeten die Stadt und unternahmen Tagesausflüge unter anderem ins Münsterland und nach Amsterdam. - Schulen und Jugendgruppen, die sich für die Partnerstadt Rjasan interessieren, melden sich im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters bei Christiane Lösel, Tel. 4 92-60 53.
Der erste Kontakt der Irisschule zur Rjasaner "Schule 26 für Blinde und Sehbehinderte" reicht vier Jahre zurück. Damals besuchte Schulleiterin Marina Pychtina mit Unterstützung des Fördervereins Münster-Rjasan die Stadt Münster.
Im Mai war es auch für die Schülerinnen und Schüler soweit. Die Klassen 7/8 der Irisschule durfte eine Woche lang zu Gast in Rjasan sein. Nun erfolgte der Gegenbesuch der russischen Schüler und Lehrer in Münster. Sie erlebten gemeinsam den Unterricht, wurden im Friedenssaal empfangen, erkundeten die Stadt und unternahmen Tagesausflüge unter anderem ins Münsterland und nach Amsterdam. - Schulen und Jugendgruppen, die sich für die Partnerstadt Rjasan interessieren, melden sich im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters bei Christiane Lösel, Tel. 4 92-60 53.