Welche Tische und Stühle passen in Münsters Altstadt?
29.06.2009
Münster (SMS) Er ist so etwas wie der "Möblierungsknigge" für die Außengastronomie in Münsters Altstadt: der Gestaltungskatalog "Tisch und Stuhl auf Münsters Pflaster". 2004 wurde der Leitfaden gemeinsam von der Stadt und Gastronomen erarbeitet und hat seitdem Maßstäbe für eine gleichermaßen attraktive wie funktionale Gestaltung der Außengastronomie in den sensiblen Altstadtbereichen gesetzt. Nun hat die Arbeitsgruppe unter Federführung von Münster Marketing den Katalog überarbeitet, auf der Basis der bisherigen Erfahrungen übersichtlicher gestaltet und neuen Trends und Entwicklungen angepasst.
In der zweiten Auflage wird die Altstadt in zwei große Bereiche aufgeteilt, für die es jeweils Empfehlungen für Stühle, Tische, Sonnenschirme und Bepflanzung gibt. Während im historischen Bereich und in den Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen zum Beispiel große Tische und Bänke, riesige Sonnenschirme oder bunt gemusterte Bezüge tabu sein sollten, dürfen im Kuhviertel sowie in der westlichen und nördlichen Altstadt auch schon mal Biergartenmöbel stehen. Grundsätzlich verzichtet werden sollte allerdings auf spiegelnde Materialien, grelle Farben, blinkende Lichterketten oder Werbeaufdrucke.
Anhand von Beispielen bietet der Katalog Anregungen und Entscheidungshilfen, welche Möbel für welchen Bereich besonders geeignet sind. Der Gestaltungskatalog ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen den Gastronomen und der Stadt und hat in den vergangenen fünf Jahren viel positive Rückmeldung bekommen. Er unterstreicht die Bedeutung einer gepflegten Außengastronomie für eine lebendige und attraktive Innenstadt und möchte mit seinen Empfehlungen dazu beitragen, dass Besucher und Bewohner auch in Zukunft in schönem Ambiente "Platz nehmen" können.
Der überarbeitete Katalog kann in Münsters Stadtnetz an folgender Stelle abgerufen werden: www.muenster.de/stadt/stadtplanung
In der zweiten Auflage wird die Altstadt in zwei große Bereiche aufgeteilt, für die es jeweils Empfehlungen für Stühle, Tische, Sonnenschirme und Bepflanzung gibt. Während im historischen Bereich und in den Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen zum Beispiel große Tische und Bänke, riesige Sonnenschirme oder bunt gemusterte Bezüge tabu sein sollten, dürfen im Kuhviertel sowie in der westlichen und nördlichen Altstadt auch schon mal Biergartenmöbel stehen. Grundsätzlich verzichtet werden sollte allerdings auf spiegelnde Materialien, grelle Farben, blinkende Lichterketten oder Werbeaufdrucke.
Anhand von Beispielen bietet der Katalog Anregungen und Entscheidungshilfen, welche Möbel für welchen Bereich besonders geeignet sind. Der Gestaltungskatalog ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen den Gastronomen und der Stadt und hat in den vergangenen fünf Jahren viel positive Rückmeldung bekommen. Er unterstreicht die Bedeutung einer gepflegten Außengastronomie für eine lebendige und attraktive Innenstadt und möchte mit seinen Empfehlungen dazu beitragen, dass Besucher und Bewohner auch in Zukunft in schönem Ambiente "Platz nehmen" können.
Der überarbeitete Katalog kann in Münsters Stadtnetz an folgender Stelle abgerufen werden: www.muenster.de/stadt/stadtplanung