Blick auf ein Kulturjahr
09.06.2009
(SMS) Der dritte Kulturreport der Stadt Münster liegt vor. Auf rund 45 Seiten lässt er das vergangene Kulturjahr Revue passieren. Die Broschüre dokumentiert und bilanziert und macht zugleich neugierig auf Programmangebote 2009. "Vor allem aber spiegeln sich Qualität und Vielseitigkeit in den einzelnen Kulturbereichen. Münster hat da eine Menge zu bieten", unterstreicht Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke.
Das Heft versammelt die Leistungen der kommunalen Kulturträger - Stadtmuseum und Stadtarchiv, Villa ten Hompel, Kulturamt und Stadtbücherei, Volkshochschule, Westfälische Schule für Musik und Städtische Bühnen. In Wort und Bild zeichnet der Bericht einzelne Arbeitsfelder, Entwicklungen und Schwerpunkte in 2008 nach.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bereich der kulturellen Bildung mit den erreichten Spitzenleistungen durch Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen einerseits und den Schulen. So fand die Qualität dieses kreativen Netzwerkes auch die Anerkennung der Landesregierung NRW: Münster erhielt den ersten Preis für sein kommunales Gesamtkonzept zur kulturellen Bildung.
Aber auch ambitionierte Programme von europäischem Zuschnitt prägten die Arbeit der Kulturinstitutionen. So waren Vertreter der internationalen Tanzavantgarde zu Gast in Münster, Lesungen widmeten sich der Vielfalt der österreichischen Literatur, und die Städtische Ausstellungshalle konzentrierte sich auch im Vorjahr auf junge Kunst von internationalem Format.
Der Kulturreport bietet überdies Informationen rund um die Aufgaben und Veranstaltungen der einzelnen Häuser und verzeichnet in übersichtlichen Tabellen viele Detailinformationen. Kontaktdaten runden den Überblick ab. Zum Nachlesen hält die Münster Information die Broschüre kostenlos im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße, bereit.
Foto:
Präsentieren den Kulturreport 2008 (v.l. vorn): Rita Feldmann
(Städtischen Bühnen), Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke, Monika Rasche ((Stadtbücherei); hintere Reihe: Andreas Ermeling
(Kulturamt), Dr. Axel Schollmeier (Stadtmuseum), Mechthild Bedenbecker-Busch (VHS), Christoph Spieker (Villa ten Hompel). Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Das Heft versammelt die Leistungen der kommunalen Kulturträger - Stadtmuseum und Stadtarchiv, Villa ten Hompel, Kulturamt und Stadtbücherei, Volkshochschule, Westfälische Schule für Musik und Städtische Bühnen. In Wort und Bild zeichnet der Bericht einzelne Arbeitsfelder, Entwicklungen und Schwerpunkte in 2008 nach.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bereich der kulturellen Bildung mit den erreichten Spitzenleistungen durch Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen einerseits und den Schulen. So fand die Qualität dieses kreativen Netzwerkes auch die Anerkennung der Landesregierung NRW: Münster erhielt den ersten Preis für sein kommunales Gesamtkonzept zur kulturellen Bildung.
Aber auch ambitionierte Programme von europäischem Zuschnitt prägten die Arbeit der Kulturinstitutionen. So waren Vertreter der internationalen Tanzavantgarde zu Gast in Münster, Lesungen widmeten sich der Vielfalt der österreichischen Literatur, und die Städtische Ausstellungshalle konzentrierte sich auch im Vorjahr auf junge Kunst von internationalem Format.
Der Kulturreport bietet überdies Informationen rund um die Aufgaben und Veranstaltungen der einzelnen Häuser und verzeichnet in übersichtlichen Tabellen viele Detailinformationen. Kontaktdaten runden den Überblick ab. Zum Nachlesen hält die Münster Information die Broschüre kostenlos im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße, bereit.
Foto:
Präsentieren den Kulturreport 2008 (v.l. vorn): Rita Feldmann
(Städtischen Bühnen), Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke, Monika Rasche ((Stadtbücherei); hintere Reihe: Andreas Ermeling
(Kulturamt), Dr. Axel Schollmeier (Stadtmuseum), Mechthild Bedenbecker-Busch (VHS), Christoph Spieker (Villa ten Hompel). Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.