Internationale Bildungsstadt Münster
03.06.2009
(SMS) Die Bildungsberatung International (BBI) im städtischen Amt für Schule und Weiterbildung hatte jetzt - natürlich - internationalen Besuch. Angehende Absolventinnen des Studienganges "Management und Beratung für Europäische Bildung" suchten Antwort auf die Frage: "Wie berät Münster ausländische Menschen zum Thema Schule und Bildung?"
Christina Czepok und Jasmina Schäfer von der BBI erläuterten den Lehrerinnen aus Kroatien, Deutschland, Serbien, Österreich und Bosnien-Herzegowina wie wichtig es ist, durch "passgenaue" Beratung dem Potenzial von Zugewanderten gerecht zu werden.
Zudem war der stellvertretende Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung, Winfried Mörchen, einig mit Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz, Leiterin des Masterstudiengangs, dass die Wertschätzung aller Talente angemessene Schulabschlüsse und realisierbare Perspektiven ermögliche. Die Arbeit der BBI wirke der Tendenz entgegen, Zugewanderte mit wenig Deutschkenntnissen in eine "bildungsferne Ecke zu schieben".
Nur die Universitäten Zagreb und Münster bieten den einjährigen Masterstudiengang "Management und Beratung für Europäische Bildung" an. Er umfasst Themen des europäischen Integrationsprozesses und dessen Folgen für den europäischen Bildungsraum.
Foto: Internationaler Besuch bei der Bildungsberatung International im Amt für Schule und Weiterbildung: Lehrerinnen aus Kroatien, Serbien, Österreich und Bosnien-Herzgowina informierten sich bei Christina Czepok (r.) und Jasmina Schäfer (l.). Winfried Mörchen (2.v.l.) und Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz (2.v.l.) hoben die untersützenden Möglichkeiten der BBI hervor. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Christina Czepok und Jasmina Schäfer von der BBI erläuterten den Lehrerinnen aus Kroatien, Deutschland, Serbien, Österreich und Bosnien-Herzegowina wie wichtig es ist, durch "passgenaue" Beratung dem Potenzial von Zugewanderten gerecht zu werden.
Zudem war der stellvertretende Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung, Winfried Mörchen, einig mit Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz, Leiterin des Masterstudiengangs, dass die Wertschätzung aller Talente angemessene Schulabschlüsse und realisierbare Perspektiven ermögliche. Die Arbeit der BBI wirke der Tendenz entgegen, Zugewanderte mit wenig Deutschkenntnissen in eine "bildungsferne Ecke zu schieben".
Nur die Universitäten Zagreb und Münster bieten den einjährigen Masterstudiengang "Management und Beratung für Europäische Bildung" an. Er umfasst Themen des europäischen Integrationsprozesses und dessen Folgen für den europäischen Bildungsraum.
Foto: Internationaler Besuch bei der Bildungsberatung International im Amt für Schule und Weiterbildung: Lehrerinnen aus Kroatien, Serbien, Österreich und Bosnien-Herzgowina informierten sich bei Christina Czepok (r.) und Jasmina Schäfer (l.). Winfried Mörchen (2.v.l.) und Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz (2.v.l.) hoben die untersützenden Möglichkeiten der BBI hervor. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.