Bürgerumfrage 2009: Stadt verschickt Fragebögen
19.05.2009
Münster (SMS) Wie zufrieden sind die Münsteranerinnen und Münsteraner mit den Lebensbedingungen in ihrer Stadt? Planen sie einen Umzug oder wollen sie auf Dauer in Münster bleiben? Möchten sie in der Innenstadt oder in einem Stadtteil leben, in einem Haus oder in einer Wohnung, alleine oder gemeinsam mit verschiedenen Generationen? Diese und weitere aktuelle Fragen zum Leben und Wohnen in Münster stehen im Mittelpunkt der "Bürgerumfrage 2009". Nahezu 7500 Fragebögen verschickt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung in diesen Tagen.
Damit sie den demografischen Wandel aktiv gestalten und als Chance für das Zusammenleben der Menschen nutzen kann, möchte die Stadt außerdem wissen: Wie schätzen die Befragten die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien ein, wie die Angebote für Seniorinnen und Senioren? Wie werden die Angebote für Studierende bewertet, wie die Angebote für Menschen mit Behinderungen? Das bedeutet: Im Mittelpunkt der Umfrage steht das Leben in Münster heute und morgen und in allen seinen Facetten.
"Damit betrifft die Bürgerumfrage jeden Münsteraner und jede Münsteranerin direkt. Gerade bei einem für die Stadtgesellschaft so wichtigen Zukunftsthema setzen wir natürlich auf eine möglichst hohe Beteiligung", erläutert Dr. Helga Kreft-Kettermann, Leiterin der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik. "Schließlich liefert die Umfrage wichtige Informationen zu aktuellen Handlungsfeldern."
Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig, aber jede einzelne Antwort erhöht die Aussagekraft der Umfrage. Die Antworten werden anonym ausgewertet und nach Themen zusammengefasst für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit aufbereitet. Damit ist der Datenschutz umfassend gewährleistet.
Das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung bittet, die ausgefüllten Fragebögen in dem beigefügten Freiumschlag bis zum 5. Juni zurückzuschicken. Bei Fragen hilft Werner Schemmick, Tel. 4 92-61 39, gerne weiter.
Damit sie den demografischen Wandel aktiv gestalten und als Chance für das Zusammenleben der Menschen nutzen kann, möchte die Stadt außerdem wissen: Wie schätzen die Befragten die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien ein, wie die Angebote für Seniorinnen und Senioren? Wie werden die Angebote für Studierende bewertet, wie die Angebote für Menschen mit Behinderungen? Das bedeutet: Im Mittelpunkt der Umfrage steht das Leben in Münster heute und morgen und in allen seinen Facetten.
"Damit betrifft die Bürgerumfrage jeden Münsteraner und jede Münsteranerin direkt. Gerade bei einem für die Stadtgesellschaft so wichtigen Zukunftsthema setzen wir natürlich auf eine möglichst hohe Beteiligung", erläutert Dr. Helga Kreft-Kettermann, Leiterin der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik. "Schließlich liefert die Umfrage wichtige Informationen zu aktuellen Handlungsfeldern."
Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig, aber jede einzelne Antwort erhöht die Aussagekraft der Umfrage. Die Antworten werden anonym ausgewertet und nach Themen zusammengefasst für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit aufbereitet. Damit ist der Datenschutz umfassend gewährleistet.
Das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung bittet, die ausgefüllten Fragebögen in dem beigefügten Freiumschlag bis zum 5. Juni zurückzuschicken. Bei Fragen hilft Werner Schemmick, Tel. 4 92-61 39, gerne weiter.