Stadt sucht Wahlhelfer für drei Wahlen
06.03.2009
Münster (SMS) Drei große Wahlen hat das Wahlamt der Stadt Münster in diesem Jahr noch zu stemmen: Am 7. Juni steht die Europawahl auf dem Programm, am 30. August die Kommunalwahl und am 27. September die Bundestagswahl. Damit die Wahlen ordnungsgemäß abgewickelt werden können, ist das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger notwendig.
"Ohne die vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer könnten wir die Wahlen gar nicht organisieren", sagt Manfred Meyer, Leiter des Wahlamtes. Er bittet alle wahlberechtigten Münsteranerinnen und Münsteraner, einmal darüber nachzudenken, ob sie sich als Wahlhelferin oder Wahlhelfer engagieren möchten. Dabei setzt er besonders auf Jungwähler und Erstwähler. "Die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Wahlvorstand gewährt direkte Einblicke in das Wahlgeschehen. Da erlebt man Demokratie hautnah."
Der Wahlvorstand ist am Wahltag in "seinem" Wahllokal für den reibungslosen Ablauf verantwortlich. Er besteht mindestens aus fünf, in der Regel aus sechs bis acht Mitgliedern. Mindestens drei Mitglieder müssen stets vor Ort sein. Die Wahlhelfer prüfen die Wahlberechtigungen, geben die Wahlunterlagen aus und zählen am Abend die Stimmen aus.
Für die Europawahl haben sich bereits zahlreiche Wahlhelfer freiwillig gemeldet. Sie werden in den nächsten Tagen angeschrieben und für ihre Aufgabe bei der Wahl verpflichtet. Insgesamt werden für die Europawahl über 1600 Wahlhelfer benötigt, die in den 179 Wahllokalen und in den 49 Briefwahlbezirken eingesetzt werden.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer üben ein Ehrenamt aus, zu dem sie gesetzlich verpflichtet sind und das sie nur aus einem wichtigen Grund ablehnen können. Wer sich für das Ehrenamt als Wahlhelfer interessiert, findet weitere Informationen in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/wahlen. Unter der Rubrik "Wahlhelfer" sind Online-Anmeldungen möglich. Das städtische Wahlamt freut sich über jeden Freiwilligen, der dazu beiträgt, dass das "Super-Wahljahr" in Münster problemlos organisiert werden kann.
Foto: Eine Wahl funktioniert nur dann, wenn viele Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel beim Auszählen der Stimmzettel mithelfen. 2009 stehen noch drei Wahlen an, Einsatz ist gefragt. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
"Ohne die vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer könnten wir die Wahlen gar nicht organisieren", sagt Manfred Meyer, Leiter des Wahlamtes. Er bittet alle wahlberechtigten Münsteranerinnen und Münsteraner, einmal darüber nachzudenken, ob sie sich als Wahlhelferin oder Wahlhelfer engagieren möchten. Dabei setzt er besonders auf Jungwähler und Erstwähler. "Die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Wahlvorstand gewährt direkte Einblicke in das Wahlgeschehen. Da erlebt man Demokratie hautnah."
Der Wahlvorstand ist am Wahltag in "seinem" Wahllokal für den reibungslosen Ablauf verantwortlich. Er besteht mindestens aus fünf, in der Regel aus sechs bis acht Mitgliedern. Mindestens drei Mitglieder müssen stets vor Ort sein. Die Wahlhelfer prüfen die Wahlberechtigungen, geben die Wahlunterlagen aus und zählen am Abend die Stimmen aus.
Für die Europawahl haben sich bereits zahlreiche Wahlhelfer freiwillig gemeldet. Sie werden in den nächsten Tagen angeschrieben und für ihre Aufgabe bei der Wahl verpflichtet. Insgesamt werden für die Europawahl über 1600 Wahlhelfer benötigt, die in den 179 Wahllokalen und in den 49 Briefwahlbezirken eingesetzt werden.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer üben ein Ehrenamt aus, zu dem sie gesetzlich verpflichtet sind und das sie nur aus einem wichtigen Grund ablehnen können. Wer sich für das Ehrenamt als Wahlhelfer interessiert, findet weitere Informationen in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/wahlen. Unter der Rubrik "Wahlhelfer" sind Online-Anmeldungen möglich. Das städtische Wahlamt freut sich über jeden Freiwilligen, der dazu beiträgt, dass das "Super-Wahljahr" in Münster problemlos organisiert werden kann.
Foto: Eine Wahl funktioniert nur dann, wenn viele Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel beim Auszählen der Stimmzettel mithelfen. 2009 stehen noch drei Wahlen an, Einsatz ist gefragt. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.