Bebauungsplan für die Austermannstraße liegt aus
22.08.2008
Münster (SMS) 350 Meter fehlen noch, um die Achse von der Steinfurter Straße über die Austermann- und die Busso-Peus-Straße zur Roxeler Straße zu komplettieren. Das fehlende Stück Straße, das im Flächennutzungsplan vorgesehen ist, soll den Durchgangsverkehr bereits vor dem zweiten Tangentenring ableiten, doch es führt durch das ökologisch sensible Kinderbachtal. Das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehrsplanung hat den für den Weiterbau der Austermannstraße notwendigen Bebauungsplan erarbeitet. Er liegt jetzt bis zum 11. September offen.
Mit den beiden bereits vorhandenen Kreisverkehren wird die Austermannstraße an die angrenzenden Straßen angebunden. Der Fahrbahnquerschnitt misst 6,50 Meter. An beiden Seiten verlaufen Geh- und Radwege, die durch Grünstreifen von der Fahrbahn abgesetzt sind. Über das Kinderbachtal wird die Straße mit einer 60 Meter langen Brücke geführt – nach Abwägung aller Umweltbelange die verträglichste Lösung.
Die Planung sieht ebenfalls eine öffentliche Parkanlage im Kinderbachtal vor. Im Verlauf der Kinderbachaue sollen weite Flächen ökologisch aufgewertet und zudem wichtige Wegeverbindungen zwischen den Ortsteilen sowie Erholungsflächen geschaffen werden.
Den Bebauungsplanentwurf können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Kundenzentrum des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, einsehen. Dort kann man auch Stellungnahmen abgeben oder zur Niederschrift erklären. Im Stadtnetz finden sich Informationen zur Planung unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung.
Mit den beiden bereits vorhandenen Kreisverkehren wird die Austermannstraße an die angrenzenden Straßen angebunden. Der Fahrbahnquerschnitt misst 6,50 Meter. An beiden Seiten verlaufen Geh- und Radwege, die durch Grünstreifen von der Fahrbahn abgesetzt sind. Über das Kinderbachtal wird die Straße mit einer 60 Meter langen Brücke geführt – nach Abwägung aller Umweltbelange die verträglichste Lösung.
Die Planung sieht ebenfalls eine öffentliche Parkanlage im Kinderbachtal vor. Im Verlauf der Kinderbachaue sollen weite Flächen ökologisch aufgewertet und zudem wichtige Wegeverbindungen zwischen den Ortsteilen sowie Erholungsflächen geschaffen werden.
Den Bebauungsplanentwurf können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Kundenzentrum des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, einsehen. Dort kann man auch Stellungnahmen abgeben oder zur Niederschrift erklären. Im Stadtnetz finden sich Informationen zur Planung unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung.