Ferienbaustellen des Tiefbauamts

11.07.2008

Grevener Straße und Lublinring am Montag (14.7.) wieder frei / Bauen am Coesfelder Kreuz ohne Störungen für den Verkehr

Münster (SMS) Das Tiefbauamt arbeitet mit Hochdruck an den Straßenreparaturen. Am Montag, 14. Juli, kann der Verkehr wieder störungsfrei über die Grevener Straße und die Westhoffstraße, den Lublinring, die Königsberger Straße und den Dingbängerweg fließen. Diese Baustellen sind bis auf einige wenige Restarbeiten wie Fahrbahnmarkierungen abgeschlossen. Spannend wird es in der kommenden Woche am Kardinal-von-Galen-Ring: Dort steht ab Dienstag (15.7.) an vier Arbeitstagen von 21 Uhr bis 5.30 Uhr Nachtarbeit an. Unter Flutlicht und bei voll gesperrter Straße lässt das Tiefbauamt zwischen Vesaliusweg und Sentruper Straße die Fahrbahn neu asphaltieren.

Weiter gehen die Baustellen an der Kristiansandstraße (Bushaltestelle Von-Humboldt-Straße) und an der Westfalenstraße in Höhe der Straße Zum Roten Berge. Die Boeselagerstraße bis zur Friedensschule und die Buswende am Berler Kamp sind ebenfalls noch im Programm. Die Straße Am Schütthook bleibt wegen der Arbeiten weiterhin gesperrt.

Ab Donnerstag, 17. Juli, nimmt das Tiefbauamt die Wilkinghege in Angriff. Weil auf diese Weise schneller und unkomplizierter zu bauen ist, wird die Straße auch voll gesperrt. Eine Umleitung über Westhoffstraße, Grevener Straße und den Ring ist dann ausgeschildert.

Am Coesfelder Kreuz gegenüber der Mensa werden die Busspur und die Bushaltestelle instand gesetzt. Gebaut wird in so genannter "halbstarrer Bauweise". Das macht die überdurchschnittlich beanspruchte Haltestelle dauerhafter, aber dafür muss die Fläche nach der Fertigstellung erst einmal ein paar Tage ruhen. Nicht so schlimm, findet Bauleiter Roland Tönnis vom Tiefbauamt: "Die Fahrspuren fassen wir gar nicht an, der Verkehr ist also nicht betroffen."

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation