Neuer Kanal für die Kirchherrngasse
23.06.2008
Münster (SMS) Der Schmutzwasserkanal in der Kirchherrngasse hat mehr als 100 Jahre auf dem Buckel und die haben natürlich ihre Spuren hinterlassen. Um das Grundwasser vor austretendem Abwasser zu schützen, nimmt das städtische Tiefbauamt ab Mittwoch, 25. Juni, die dringend notwendige Sanierung des rund 90 Meter langen Kanalstücks zwischen Bült und Alter Steinweg in Angriff. Außerdem wird ein Regenwasser-Pumpwerk für die zum Teil sehr tief liegende Bebauung an der Kirchherrngasse gebaut. Bei Regenwetter hat es dort in der Vergangenheit immer wieder Rückstauprobleme gegeben. Für die Arbeiten haben die Kanalbau-Experten fünf Monate eingeplant.
Fußgänger, bei denen die Kirchherrngasse als direkte Verbindung zwischen Bült und Alter Steinweg sehr beliebt ist, können die Baustelle während der gesamten Bauzeit passieren. Der Kindergarten bleibt selbstverständlich erreichbar und auch der Lieferverkehr wird ermöglicht.
Bauleiter Dirk Havermeier vom Tiefbauamt erläutert das Verfahren: "Um die zahlreichen Fußgänger und die Anlieger der Kirchherrngasse so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, lassen wir in den vorhandenen Kanal einen harzgetränkten Nadelfilzschlauch einziehen. Dadurch können wir weitgehend auf offene Baugruben verzichten. Außerdem verringern wir den Baustellenverkehr erheblich und die Bauzeit wird auf ein Mindestmaß verkürzt." Die Kosten für die Bauarbeiten belaufen sich auf rund 248 000 Euro.
Fußgänger, bei denen die Kirchherrngasse als direkte Verbindung zwischen Bült und Alter Steinweg sehr beliebt ist, können die Baustelle während der gesamten Bauzeit passieren. Der Kindergarten bleibt selbstverständlich erreichbar und auch der Lieferverkehr wird ermöglicht.
Bauleiter Dirk Havermeier vom Tiefbauamt erläutert das Verfahren: "Um die zahlreichen Fußgänger und die Anlieger der Kirchherrngasse so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, lassen wir in den vorhandenen Kanal einen harzgetränkten Nadelfilzschlauch einziehen. Dadurch können wir weitgehend auf offene Baugruben verzichten. Außerdem verringern wir den Baustellenverkehr erheblich und die Bauzeit wird auf ein Mindestmaß verkürzt." Die Kosten für die Bauarbeiten belaufen sich auf rund 248 000 Euro.