Gärtnern mit dem Blauen Engel

02.06.2008

Städtische Umweltberatung informiert zu schadstoff- und lärmarmen Produkten / Umweltzeichen wird 30 Jahre alt

Münster (SMS) Wer bei der Gartenarbeit auf die Umwelt achten möchte, kann sich bei der Auswahl der nötigen Geräte am Blauen Engel orientieren. Mit dem Umweltzeichen dürfen sich besonders lärm- und schadstoffarme Produkte sowie eine Reihe von Produkten aus Recyclingmaterial schmücken. Die Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, informiert zum 30-jährigen Jubiläum des Blauen Engels verstärkt zu umweltfreundlicheren Blauer Engel-Produkten.

Viele Gärtner greifen mittlerweile auf motorisierte Hilfsmittel wie Komposthäcksler oder Kettensägen zurück. Sie machen die Arbeit bequemer, gehen den Nachbarn aber mit Schallwerten von über 80 Dezibel gehörig auf die Nerven. Der Blaue Engel zeichnet zumindest die leiseren Alternativen aus.

Geräte mit einem Verbrennungsmotor stoßen außer Lärm auch klimaschädliche Kohlenwasserstoffe und Stickoxide aus und tragen damit zur Ozonbildung bei. Daher rät die städtische Umweltberaterin Dorothee Wißen, auch hier auf den Blauen Engel mit dem Zusatz "weil lärmgemindert und abgasarm" zu achten.

Pflanzentöpfe und Bindeschnüre für Ranken gibt es aus vollständig biologisch abbaubaren Substanzen. Der Vorteil: Sie können nach Gebrauch direkt auf den Kompost wandern. Wer Rasenkanten oder Schnellkomposter aus Recyclingkunststoffen kauft, hilft ebenfalls bei der Abfallvermeidung.

Die städtische Umweltberatung ist auch telefonisch zu erreichen unter 4 92-67 67. Infos zum Blauen Engel gibt es im Internet unter www.blauer-engel-nrw.de.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation