Klimaschutz macht Schule
20.03.2008
Münster (SMS) Die einen zeigten ein Theaterstück zum Thema "Müll", andere sammelten Spenden für ihr Regenwaldprojekt, überlegten, was man mit abgelegter Kleidung tun kann, ermittelten den Stromverbrauch in der Schule und informierten sich über Möglichkeiten, Energie einzusparen. Unter dem Motto "Klimaschutz macht Schule" hatten die Schülerinnen und Schüler der Bodelschwinghschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Aktionstag auf die Beine gestellt, der verschiedene Aspekte des Themas aufgriff.
Dabei ist die Bodelschwinghschule in Sachen "Klimaschutz" schon ein "alter Hase": Die Grundschule an der Gutenbergstraße beteiligt sich bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit 47 anderen Schulen und 27 Kindertagesstätten an dem Projekt "Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten", das die Stadt 2002 ins Leben gerufen hat.
Seit Anfang dieses Jahres kümmern sich in Münster sogar 101 engagierte Schulen und Kindertagesstätten darum, dass Energieverbrauch, Abfallmengen und damit auch die Kosten für ihre Einrichtungen deutlich sinken.
Als Lohn für die Mühen winken Prämien, die die Stadt ausgesetzt hat. Bisher richtete sich die Prämie nach der Höhe der Einsparungen, die erzielt werden konnten. Doch dieses System wird sich nun ändern. "In Zukunft werden wir auch Energiespar-Aktivitäten, wie beispielsweise den Aktionstag an der Bodelschwinghschule, in die Bewertung einbeziehen", erläutert Projektleiterin Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz. "So profitieren Einrichtungen, die schon lange dabei sind und nur noch ein geringes Einsparpotenzial haben, auch weiterhin von dem Projekt." Klaus Tschorn von der Beratungsfirma ecoteam ist weiterhin für die pädagogische Betreuung zuständig und erstellt mit den Teilnehmern Aktionspläne, während Christian Schulz und Thomas Werner vom Amt für Immobilienmanagement die jeweilige Haustechnik genau unter die Lupe nehmen.
Für Petra Bönisch, Schulleiterin der Bodelschwinghschule, ist die Teilnahme allemal ein Gewinn: "Das Projekt motiviert die Schülerinnen und Schüler aktiv zu werden und bringt Nachhaltigkeit in den Unterricht." Auf jeden Fall konnte die Schule mit ihrem Aktionstag kräftig punkten, das Engagement wird sich nach der Endabrechnung in barer Münze auszahlen.
Foto: Schulleiterin Petra Bönisch (r.) und Projektleiterin Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz (l.) freuten sich über den informativen und unterhaltsamen Aktionstag, den die Schülerinnen und Schüler der Bodelschwinghschule unter dem Motto "Klimaschutz macht Schule" vorbereitet hatten. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Dabei ist die Bodelschwinghschule in Sachen "Klimaschutz" schon ein "alter Hase": Die Grundschule an der Gutenbergstraße beteiligt sich bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit 47 anderen Schulen und 27 Kindertagesstätten an dem Projekt "Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten", das die Stadt 2002 ins Leben gerufen hat.
Seit Anfang dieses Jahres kümmern sich in Münster sogar 101 engagierte Schulen und Kindertagesstätten darum, dass Energieverbrauch, Abfallmengen und damit auch die Kosten für ihre Einrichtungen deutlich sinken.
Als Lohn für die Mühen winken Prämien, die die Stadt ausgesetzt hat. Bisher richtete sich die Prämie nach der Höhe der Einsparungen, die erzielt werden konnten. Doch dieses System wird sich nun ändern. "In Zukunft werden wir auch Energiespar-Aktivitäten, wie beispielsweise den Aktionstag an der Bodelschwinghschule, in die Bewertung einbeziehen", erläutert Projektleiterin Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz. "So profitieren Einrichtungen, die schon lange dabei sind und nur noch ein geringes Einsparpotenzial haben, auch weiterhin von dem Projekt." Klaus Tschorn von der Beratungsfirma ecoteam ist weiterhin für die pädagogische Betreuung zuständig und erstellt mit den Teilnehmern Aktionspläne, während Christian Schulz und Thomas Werner vom Amt für Immobilienmanagement die jeweilige Haustechnik genau unter die Lupe nehmen.
Für Petra Bönisch, Schulleiterin der Bodelschwinghschule, ist die Teilnahme allemal ein Gewinn: "Das Projekt motiviert die Schülerinnen und Schüler aktiv zu werden und bringt Nachhaltigkeit in den Unterricht." Auf jeden Fall konnte die Schule mit ihrem Aktionstag kräftig punkten, das Engagement wird sich nach der Endabrechnung in barer Münze auszahlen.
Foto: Schulleiterin Petra Bönisch (r.) und Projektleiterin Anja Karner vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz (l.) freuten sich über den informativen und unterhaltsamen Aktionstag, den die Schülerinnen und Schüler der Bodelschwinghschule unter dem Motto "Klimaschutz macht Schule" vorbereitet hatten. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.