Japanisches Fernsehen sieht Münster als weltweit vorbildliche Klimastadt

03.12.2007

Produktionsteams berichten aus drei Kontinenten / Münster steht für fortschrittliche Stadt in Europa

Münster (SMS) Für das japanische Fernsehen gehört Münster weltweit zu den Trendsettern für den nachhaltigen Einsatz und die Gewinnung von Energie. Der öffentlich-rechtliche Sender NHK strahlt dazu am Neujahrstag eine 100-minütige Produktion mit Beiträgen aus drei Kontinenten aus. Beispiel-Kommune für den europäischen Kontinent ist Münster. Ein japanisches Fernsehteam drehte dazu vier Tage lang in Münster. Zum Abschluss stand am Montagnachmittag (3. Dezember) ein einstündiges Interview mit Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann auf dem Plan.

Der Sender hat jeweils ein Fernsehteam in die USA, nach China und nach Europa geschickt. Jedes Team liefert eine Reportage über innovative und wirtschaftlich interessante Energie-Strategien in Zeiten des Klimawandels. Das Europa-Team hat sich für Deutschland entschieden. Es berichtet über Deutschlands Klimahauptstadt Münster, über die Entwicklung des Wasserstoff-Motors für Autos, über eine Solarzellen-Fabrik und den Handel mit Kohlendioxid-Emissionsrechten.

Die fünf Fernsehjournalisten zeigten sich in Münster besonders davon beeindruckt, dass das Engagement in Sachen Klima, Energie und Umwelt hier auf einem breiten Konsens der Stadtgesellschaft beruht. Im Interview mit OB Tillmann fragten sie mehrfach nach den Gründen für dieses Engagement und das ausgeprägte ökologische Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Anschauungsmaterial hatten sie bereits reichlich gesammelt: unter anderem beim Besuch in einer Grundschulklasse, in der GUD-Anlage der Stadtwerke, in der Radstation, bei der Solaranlage auf der Halle Münsterland, am Beispiel der Wärmedämmung von Wohnhäusern und beim Wochenendbesuch in einer münsterschen Familie.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation