citeq kennzeichnet Computer
16.11.2007
Münster (SMS) So attraktiv ist die Computer-Ausstattung in münsterschen Schulen, dass Diebe in der Vergangenheit nicht die Finger davon lassen konnten. Vor den Sommerferien mussten einige weiterführende Schulen vor allem den Verlust von Notebooks melden. Die citeq, städtischer IT-Dienstleister, hat Abhilfe geschaffen.
Diebstahlsicher wurde die Hardware mit Spezialaufklebern versehen. Neun mal neun Zentimeter groß sind die Aufkleber, die mit einer eindeutigen Identifikationsnummer die Rechner und Bildschirme als städtisches Eigentum kennzeichnen. Mit einem Superkleber mit einer möglichen Zugkraft von 400 Kilogramm werden sie auf die Gehäuse gepappt. Unter diesem Aufkleber befindet sich bei allen Geräten eine zweite Plakette, die untrennbar auf dem Untergrund haftet. Damit ist klar: Wenn der erste Aufkleber entfernt ist, ist die Computeroberfläche beschädigt, die kleinere Plakette signalisiert für alle sichtbar: Das Gerät wurde gestohlen.
In Abstimmung mit der Kriminalpolizei hatte sich die citeq für diese Art der Kennzeichnung entschieden. Sie wird weltweit bereits in 2600 Unternehmen eingesetzt. Zusätzlich wurden die Computerräume in Schulen stärker gesichert.
Nach dem münsterschen Medienentwicklungsplan hat die citeq seit 2003 81 Grund- und weiterführende Schulen mit neuer Computertechnik ausgestattet.
Foto:
citeq-Mitarbeiter Klaus Pomplun kennzeichnet im Gymnasium Wolbeck die letzten Notebooks. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Diebstahlsicher wurde die Hardware mit Spezialaufklebern versehen. Neun mal neun Zentimeter groß sind die Aufkleber, die mit einer eindeutigen Identifikationsnummer die Rechner und Bildschirme als städtisches Eigentum kennzeichnen. Mit einem Superkleber mit einer möglichen Zugkraft von 400 Kilogramm werden sie auf die Gehäuse gepappt. Unter diesem Aufkleber befindet sich bei allen Geräten eine zweite Plakette, die untrennbar auf dem Untergrund haftet. Damit ist klar: Wenn der erste Aufkleber entfernt ist, ist die Computeroberfläche beschädigt, die kleinere Plakette signalisiert für alle sichtbar: Das Gerät wurde gestohlen.
In Abstimmung mit der Kriminalpolizei hatte sich die citeq für diese Art der Kennzeichnung entschieden. Sie wird weltweit bereits in 2600 Unternehmen eingesetzt. Zusätzlich wurden die Computerräume in Schulen stärker gesichert.
Nach dem münsterschen Medienentwicklungsplan hat die citeq seit 2003 81 Grund- und weiterführende Schulen mit neuer Computertechnik ausgestattet.
Foto:
citeq-Mitarbeiter Klaus Pomplun kennzeichnet im Gymnasium Wolbeck die letzten Notebooks. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.