Vier "Weihnachtszeichen" für die Stadtkulisse

25.10.2007

Appell an Kaufleute und Immobilienbesitzer: Einmalige Weihnachts-Ikonographie der Altstadt bewahren

Münster (SMS) Blinkende Lichterketten über den Straßen, kletternde Nikoläuse an den Hausfassaden oder glitzernder Kunstschnee sollen auch in Zukunft außen vor bleiben, wenn sich Münsters Innenstadt für den Advent herausputzt. Festlich und dezent heißt stattdessen die Devise, mit der Münster weiterhin ins Land leuchten möchte. Der "Runde Tisch der Innenstadtkaufleute", die städtische Denkmalpflege und Münster Marketing appellieren an alle Kaufleute, Immobilienbesitzer und Geschäftsinhaber in der City, die einheitliche Dekoration zu unterstützen und so die vorweihnachtliche Stadtkulisse noch attraktiver zu machen.

Alle Jahre wieder ist Münster im Advent ein Besuchermagnet. Gäste- und Übernachtungszahlen, Anfragen aus dem In - und Ausland und der Umsatz in Gastronomie, Handel und auf den Weihnachtsmärkten zeugen von der attraktiven, einmaligen Weihnachtsatmosphäre in der Stadt. Die kommt nicht von ungefähr. Die Initiative für den typisch münsterschen Weihnachtsschmuck startete vor mehr als 50 Jahren der damalige Verkehrsdirektor Theo Breider. Mit einigen Kaufleuten entwickelte er eine "Weihnachts-Ikonographie", die seitdem in ihrer dezenten Eleganz die Architektur der Altstadt unterstreicht und bis heute Gültigkeit hat.

Vier Elemente kommen dabei zum Tragen: 1. Rot-grüne Adventskränze, nur mit Kerzenbirnen bestückt; 2. Rot-grüne Girlanden, die sich für Laternen eignen; 3. Tannenzweige mit dezenten Lichterketten in den Fensterbrüstungen; 4. Tannengruppen, unsichtbar von innen heraus bestrahlt, an Blickachsen in der Altstadt.

Eine Infopostkarte, neu aufgelegt vom "Runden Tisch der Innenstadtkaufleute", erinnert an Münsters vier traditionsreiche "Weihnachts-Zeichen". Sie hilft den für die Gebäude Verantwortlichen in der Innenstadt beim Planen ihrer Weihnachtsdekoration. Denn hier besteht Aufklärungsbedarf, da zum Beispiel auswärtige Geschäftsinhaber und Hausbesitzer mitunter wenig Verbindung zu den münsterschen Besonderheiten haben.

"Wir hoffen, dass sich viele an den vier Weihnachts-Zeichen orientieren und damit auch ein Zeichen für Münsters unverwechselbare Weihnachtsatmosphäre setzen", so der gemeinsame Wunsch von Matthias Lückertz, dem Sprecher des "Runden Tischs der Innenstadtkaufleute", von Gunnar Pick, dem Leiter der städtischen Denkmalpflege, und von Bernadette Spinnen, der Leiterin von Münster Marketing.

Mit Tipps und Informationen helfen das Citymanagement von Münster Marketing (Tel. 4 92-27 53) und die Denkmalpflege (4 92-61 43) gerne weiter. Ausführliche Infos auch im Stadtnetz auf der Homepage des Planungsamtes (www.muenster.de/stadt/stadtplanung).

Foto:

Rot-grüne Girlanden als Adventsschmuck für Laternenpfähle stellten (v.l.) Matthias Lückertz, Bernadette Spinnen und Gunnar Pick vor.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation