Die schönsten Plätze für Münsters Tonnen
18.10.2007
Münster (SMS) Karl-Heinz Maschke, Richard Greis und die Wohnungsgesellschaft Münsterland sicherten sich die ersten Plätze in dem Wettbewerb "Ein Platz für die Tonne", den die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) im Juni gestartet hatten. Sie siegten in den drei Kategorien Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Großwohnanlagen. Bürgermeister Hans Varnhagen und AWM-Werkleiter Patrick Hasenkamp überreichten die Preise am Donnerstag, 18. Oktober, bei einer kleinen Feierstunde in der Rüstkammer des Rathauses. Die Gewinner durften sich über einen Rundflug über Münster, einen Einkaufsgutschein im Wert von 120 Euro und einen Zuschuss von 120 Euro für ein Mieterfest freuen.
Aus mehr als 40 Beiträgen wählte die Jury die schönsten Standplätze aus. In jeder Wettbewerbskategorie wurden insgesamt drei Preisträger ausgezeichnet. Für die Jury spielten bei der Bewertung neben der ansprechenden Gestaltung des "Tonnenheims" auch Sicherheit, Zugänglichkeit und Begrünung eine wichtige Rolle.
"Wir haben uns mit vielen interessanten und kreativen Ideen beschäftigt", berichtet Dirk Rothert von den AWM, der den Wettbewerb koordiniert hat. "Total überrascht hat uns die hohe Zahl der Einsendungen. Die Münsteranerinnen und Münsteraner ergreifen offenbar gerne die Initiative, wenn es darum geht, das eigene Wohnumfeld zu verschönern. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs bedanken."
Ins Leben gerufen hatten die AWM den Wettbewerb im Rahmen der Entente Florale, für die das beispielhafte Engagement der Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig war.
Aus mehr als 40 Beiträgen wählte die Jury die schönsten Standplätze aus. In jeder Wettbewerbskategorie wurden insgesamt drei Preisträger ausgezeichnet. Für die Jury spielten bei der Bewertung neben der ansprechenden Gestaltung des "Tonnenheims" auch Sicherheit, Zugänglichkeit und Begrünung eine wichtige Rolle.
"Wir haben uns mit vielen interessanten und kreativen Ideen beschäftigt", berichtet Dirk Rothert von den AWM, der den Wettbewerb koordiniert hat. "Total überrascht hat uns die hohe Zahl der Einsendungen. Die Münsteranerinnen und Münsteraner ergreifen offenbar gerne die Initiative, wenn es darum geht, das eigene Wohnumfeld zu verschönern. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs bedanken."
Ins Leben gerufen hatten die AWM den Wettbewerb im Rahmen der Entente Florale, für die das beispielhafte Engagement der Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig war.