Aktualisierter Fahrradstadtplan jetzt mit neuen Routen

21.09.2007

Übersichtliche Streckenführungen und viele zusätzliche Informationen für Alltags- und Freizeitradler

Münster (SMS) Er ist ein echter Renner und inzwischen auch ein Klassiker, den Münsters Radlerinnen und Radler nicht mehr missen möchten. 15 000 Exemplare des Fahrradstadtplans der Stadt Münster sind in den vergangenen sechs Jahren über die Ladentheken gegangen. Als Gemeinschaftswerk des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung und des Vermessungs- und Katasteramtes kommt jetzt die aktualisierte Neuauflage 2007 auf den Markt. Die Nutzer dürfen sich über zusätzliche Routen und mehr Informationen zum alten Preis freuen. Der Fahrradstadtplan ist weiterhin für 3,50 Euro zu bekommen und zwar in der Münster-Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße 9, im Kundenzentrum des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, und in einigen Buchhandlungen und beim ADFC.

"Zwei neue nationale Fernrouten und zwei weitere regionale Themenrouten haben wir in den aktuellen Plan aufgenommen", erläutert Benno Willmeroth von der städtischen Verkehrsplanung. Der Europa-Radweg R1 und die auch als Pilgerroute bekannte D7-Fernroute führen beide direkt durch Münsters Innenstadt. Bei den regionalen Fahrradrouten sind der Werse-Rad-Weg, der über Drensteinfurt bis Hamm und Rheda-Wiedenbrück führt, und die ergänzte Friedensroute hinzugekommen. Die Friedensroute ist inzwischen als Rundtour ausgeschildert: Wer von Osnabrück über Tecklenburg und Greven nach Münster fährt, kann über Telgte und Ostbevern zurückradeln.

Dank des vergleichsweise großen Maßstabs von 1:20 000 und der farbigen Gestaltung ist der Fahrradstadtplan ausgesprochen gut zu lesen. Dennoch ist er in der üblichen Größe eines Stadtplans sehr handlich. Alle beschilderten Routen sind in den Farben rot oder grün dargestellt. Insgesamt bildet der Fahrradstadtplan 245 Kilometer beschilderte Routen ab. Auch nicht beschilderte, aber für Radfahrer trotzdem interessante Wege und Straßen zeigt der Plan.

Die vielen, übersichtlichen Streckeninformationen helfen dem Alltagsradfahrer, sein Ziel möglichst direkt und sicher zu erreichen, während der Freizeitradler sein Augenmerk vor allem auf die landschaftlich reizvollen Routen richten kann. Hierzu gehören auch zwei nicht beschilderte Rundrouten mit unterschiedlicher Länge. Die 35 Kilometer lange stadtnahe Runde bindet Aasee und Kanal ein und bietet einige Abstecher zu beliebten Ausflugslokalen an. Die längere Rundtour von 74 Kilometern verbindet die Stadtteilzentren miteinander, streift Wald- und Vogelschutzgebiete, führt entlang der Werse und steuert das Rüschhaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff an.

Mit einfachen Symbolen markiert der Fahrradstadtplan Ausflugslokale, Schwimmbäder, Sportstätten, Museen, Spielplätze, Aussichtstürme und zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation