Sport verbindet Partnerstädte

12.09.2007

25-köpfige Delegation aus Kristiansand kam zu dreitägigem Arbeitstreffen

Münster (SMS) Münster und Kristiansand arbeiten künftig auch im Bereich Sport noch enger zusammen. Dafür setzte eine 25-köpfige Besuchergruppe aus der norwegischen Partnerstadt ein deutliches Zeichen.

Auf dem Programm des dreitägigen Arbeitsaufenthalts stand unter anderem ein Treffen der Gäste aus dem Sportamt der Partnerstadt mit Kollegen aus Münster und mit Vertretern der Sportvereine Blau-Weiß Aasee, DJK Marathon, Westfalia Kinderhaus und DJK Wacker Mecklenbeck. Im Multifunktionshaus des Blau-Weiß Aasee an der Bonhoefferstraße tauschten sie Ideen aus und schmiedeten Pläne. Hintergrund: Während Sportgruppen aus Münster schon mehrfach in Kristiansand willkommen geheißen wurden, sind Gegenbesuche bislang selten.

Die Norweger, die in Kristiansand in Verwaltung und Sportstättenbetreuung tätig sind, informierten sich im Verlauf des Besuchs bei Sportamtsleiter Bernd Schirwitz und seinen Mitarbeitern über das lokale Trainingsangebot. Sie besichtigten Sportstätten in Gievenbeck, Hiltrup und Münster-Ost und interessierten sich für das Pascal-Gymnasium als "sportbetonte Schule". Prof. Horst Hübner von der Universität Wuppertal und Prof. Dieter Jütting von Universität Münster gingen in Vorträgen auf die Sportentwicklungsplanung und die Bedeutung von Sportangeboten für das Leben in den Kommunen ein. Den Abschluss bildete ein Empfang im Friedenssaal durch Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson.

Weitere Information über die Zusammenarbeit mit Kristiansand gibt’s im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters bei Irmgard Fusenig, Tel. 4 92-60 52.

Foto:

Ideen für den Sportaustausch schmiedeten Besucher und Gastgeber im Haus des Blau-Weiß Aasee. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation