Schauraum: Ein Spätsommernachtstraum in der Stadt

10.08.2007

30. August bis 1. September / Kunst – Kultur – Lebensart / Theater Saurüssel / Nacht der Museen und Galerien / Abendshopping

(SMS) Münster – ein Spätsommernachtstraum. Schauraum verwandelt vom 30. August bis 1. September vertraute Plätze der Innenstadt in phantastische Orte und lädt Besucher und Bewohner zum Kunst- und Kulturgenuss mit allen Sinnen.


Neue Blickpunkte bieten in diesem Jahr das Kuhviertel mit "Savoir vivre und Kalinka", das Theater Saurüssel auf dem Domplatz und die Illumination der Ludgerikirche auf dem Marienplatz. Premiere hat das Abendshopping in der Altstadt am Freitag.


Als prominente Schauplätze sind natürlich auch die "Piazza" am Erbdrostenhof und der "Rote Platz" im Rathausinnenhof dabei. Auf dem "Roten Platz" eröffnet Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann am Donnerstag, 30. August, um 17 Uhr die drei besonderen Spätsommertage.


Nacht der Museen und Galerien


Glanzvoller Höhepunkt des dreitägigen Kulturspektakels ist die Nacht der Museen und Galerien am Samstag, 1. September, wenn 43 Museen und Galerien ihre Pforten öffnen und ihre Kunstschätze präsentieren. Von 16 Uhr bis Mitternacht laden sie Besucherinnen und Besucher mit Sonderführungen, Vorträgen oder Lesungen zu einer kurzweiligen langen Kunstnacht ein.


Wie immer ist der Eintritt frei. Doch Kultur kostet Geld und braucht Unterstützung. Deshalb stehen auch in diesem Jahr wieder in den nichtgewerblichen Einrichtungen Spendenboxen für einen freiwilligen Obolus bereit. Der Erlös kommt den jeweiligen Häusern direkt zugute.


Gerüstperformance


Neu im Rampenlicht der Schaurauminszenierungen steht die Gerüstperformance "Verloren im Paradies" des Theaters Saurüssel mit einem visuell-akustischen Spektakel in schwindelnder Höhe über dem Domplatz. Auf einem 12 Meter hohen und 15 Meter breiten Gerüst zeigen die 21 Akteure Bilder zu den Irrungen und Wirrungen der Liebe. Die Aufführungen dauern 25 Minuten und finden von Donnerstag bis Samstag jeweils um 21.30 Uhr und 22.15 Uhr statt.


Illumination der Ludgerikirche


Zu einem Einkaufsabend lädt am Freitag Münsters Kaufmannschaft mit dem Abendshopping ein. Viele Geschäfte in der Innenstadt haben bis 22 Uhr geöffnet und bieten entspannte Einkaufserlebnisse entlang der inszenierten Plätze.


Ebenfalls am Freitagabend wird gegen 22 Uhr eine Probeillumination der Ludgerikirche vorgestellt. Mit dabei ist der Lichtkünstler Michael Batz, der bereits erfolgreich die Gebäude am Prinzipalmarkt, das Museum für Lackkunst und die Lambertikirche ins rechte Licht gerückt hat.


Ermöglicht wird die Beleuchtungspremiere durch das Engagement der Aktionsgemeinschaft Ludgeriviertel. Sie möchte die Kirche auch bei Dunkelheit sichtbar machen und eine dauerhafte Beleuchtung anregen. Das Lichtkonzept für die Ludgerikirche ist an allen drei Schauraumabenden zu sehen.


"Savoir vivre und Kalinka"


Französische Lebensart und russische Seele wird rund um den Rosenplatz in Münsters traditionsreichem Kuhviertel geboten. Unter dem Motto "Savoir vivre und Kalinka" lädt die Interessengemeinschaft Kuhviertel an allen drei Schauraumtagen zum französisch-russischen Brückenschlag. Auf dem Rosenplatz und vor der Diözesanbibliothek werden die Nationalgetränke Wein und Wodka-Cocktails ausgeschenkt. Besucherinnen und Besucher können sich in historischen Kostümen beider Länder fotografieren lassen oder beim Simultan-Schachspiel unter Flutlicht mitspielen. Für Cineasten gibt es französische und russische Filme im Originalton. Marktstände mit Kunstprodukten laden zum Stöbern ein.


Piazza


Nur einen Katzensprung ist es vom franko-russischen Lebensgefühl zum italienischen Dolce fa niente. Italienische Musik, italienische Köstlichkeiten und ein stimmungsvolles Ambiente vor barocker Kulisse sind zum Markenzeichen der Piazza am Erbdrostenhof geworden. Die Kaufleute decken eine festliche Tafel, die sich über 70 Meter vom Vorplatz des Erbdrostenhofs quer durch das geöffnete Gebäude bis in den Garten erstreckt. Vom Balkon erklingen "Canzone ed Arie Italiane". (Donnerstag, 18 Uhr; 20.15 Uhr, 21.30 Uhr; Freitag und Samstag 19 Uhr, 20.15 Uhr, 21.30 Uhr). Am Samstagnachmittag gibt es zusätzlich von 14 bis 17 Uhr Kaffeehausmusik mit der Gruppe Unisono. Eröffnet wird die Piazza am Donnerstag um 18 Uhr. Danach wird bis 24 Uhr bedient. Freitag und Samstag lädt die Piazza von 12 bis 24 Uhr zum Besuch.

Roter Platz


Zentraler Informations- und Treffpunkt des Schauraum-Geschehens ist und bleibt der "Rote Platz" im Rathausinnenhof. Der rote Teppich, Lichtinstallationen, Live-Musik oder Sounds vom DJ-Pult, schaffen auch in diesem Jahr die unverwechselbare Atmosphäre. Nach dem großen Erfolg von 2005 gibt sich der "Rote Platz" im Jahr der Skulptur-Projekte erneut ein Design-Outfit. Weiße Sitzmöbel kombiniert mit orangefarbenen Schaukelstühlen des Star-Designers Ron Arad werden auf dem Rathausinnenhof platziert.


Dort erwartet auch der "Flower Offering Chair" von Satyendra Pakhalé die Besucher. Gleich dreifach ist das neue Highlight der Designsammlung der Stiftung Kunst, Bildung und Erziehung der Sparda-Bank Münster zu sehen. Die Idee zu dieser Design-Installation stammt von der Kölner Agentur "gabrielle ammann // designer’s agency" und wird durch die Stiftung Kunst, Bildung und Erziehung der Sparda-Bank Münster ermöglicht.


Initiatoren von Schauraum sind Münster Marketing, das Kulturamt der Stadt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Museen und Galerien, die Innenstadt-Kaufleute und viele weiteren Akteure. Langjährige Unterstützer sind die Sparda-Bank und die Brauerei Radeberger.


Bildzeile: Plakat Schauraum: Kunst und Kultur locken in die Innenstadt.


Bildzeile: Programm Schauraum 2007.


Bildzeile: Der Stadplan verzeichnet Ausstellungs- und Veranstaltungsorte.


Abbildungen: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation