Entwicklung und Klimaschutz gibt es nur für die Eine Welt
05.07.2007
Münster (SMS) "Enwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz in der Einen Welt" als Herausforderung für die Münsteraner ist Thema einer Veranstaltungsreihe vom 22. Oktober bis 17. November. Vereine, Initiativen, Schulen, Verbände und Einrichtungen sind eingeladen, sich daran mit eigenen Beiträgen zu beteiligen. Pro Veranstaltung ist eine städtische Förderung von bis zu 500 Euro möglich. Förderanträge können bis zum 10. August gestellt werden. Dann wählt der Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit die Projekte aus und koordiniert die Reihe.
Die Veranstaltungsreihe greift die Millenniumsziele der Vereinten Nationen auf, die im Jahr 2000 von 189 Regierungschefs verabschiedet wurden. Diese acht Ziele setzen Marksteine auf dem Weg zu einer gerechteren und friedvolleren Welt. Sie sollen bis 2015 erreicht werden. Eine erste Veranstaltungsreihe hat sich in Münster bereits 2006 mit den Entwicklungszielen beschäftigt. Thema damals: "Keine Ausreden - Handeln jetzt".
Die neue Reihe knüpft an die Vorgaben "Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit" (Ziel 7) und "Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft" (Ziel 8) an. Sie soll vermitteln, wie sich Menschen mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen in Münster und in den sogenannten Entwicklungsländern auseinandersetzen. Das kann in sehr unterschiedlicher Form geschehen: mit Theater und Kabarett, in Ausstellungen und Diskussionen, bei Vorträgen oder Expertenanhörungen.
Förderanträge nimmt die Geschäftsstelle des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters entgegen. Dort gibt es auch weitere Informationen und Vordrucke. Ansprechpartnerin ist Susanne Rietkötter, Tel. 4 92-60 43.
Die Veranstaltungsreihe greift die Millenniumsziele der Vereinten Nationen auf, die im Jahr 2000 von 189 Regierungschefs verabschiedet wurden. Diese acht Ziele setzen Marksteine auf dem Weg zu einer gerechteren und friedvolleren Welt. Sie sollen bis 2015 erreicht werden. Eine erste Veranstaltungsreihe hat sich in Münster bereits 2006 mit den Entwicklungszielen beschäftigt. Thema damals: "Keine Ausreden - Handeln jetzt".
Die neue Reihe knüpft an die Vorgaben "Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit" (Ziel 7) und "Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft" (Ziel 8) an. Sie soll vermitteln, wie sich Menschen mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen in Münster und in den sogenannten Entwicklungsländern auseinandersetzen. Das kann in sehr unterschiedlicher Form geschehen: mit Theater und Kabarett, in Ausstellungen und Diskussionen, bei Vorträgen oder Expertenanhörungen.
Förderanträge nimmt die Geschäftsstelle des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters entgegen. Dort gibt es auch weitere Informationen und Vordrucke. Ansprechpartnerin ist Susanne Rietkötter, Tel. 4 92-60 43.