18 Baustellen in sechseinhalb Wochen

19.06.2007

Sommerprogramm des Tiefbauamts: Zügige Baustellenabwicklung wird immer wichtiger / Vollsperrungen und Nachtschichten nötig

Münster (SMS) Die Schwerpunkte des Straßenerneuerungsprogramms des städtischen Tiefbauamtes liegen in diesen Sommerferien in der Innenstadt und in Münsters Südosten. 18 größere und große Baustellen nehmen die Tiefbauer von Donnerstag, 21. Juni, bis zum Ende der Ferien am 3. August in Angriff. Am Hohen Heckenweg geht es bereits am Dienstag (19.6.) los. Das bedeutet Schwerstarbeit für die beteiligten Firmen und erfordert eine enge Koordination zwischen Tiefbauamt, Stadtwerken, Polizei und Ordnungsamt.

Gewaltiges Baupensum und enge Zeitketten

Die zügige Abwicklung der Baustellen wird immer wichtiger, wenn das gesetzte Pensum in derart kurzer Zeit bewältigt werden soll. Nachtarbeit gehört bei den sensibelsten Verkehrsknoten mittlerweile dazu. In diesem Jahr sind der Bremer Platz, die Aegidiistraße, die Weseler Straße/ Ecke Kolde-Ring und die Münzstraße betroffen. Bei vier Baustellen muss sogar voll gesperrt werden: Nachts zweimal am Bremer Platz sowie einen Tag in der Kreuzung Hoher Heckenweg/ Gartenstraße, drei Tage an der Davertstraße, zwei an der Bösenseller, vier am Alten Mühlenweg und zwei Wochen an der Dyckburgstraße. "So schaffen wir die Baumaßnahmen unterm Strich mit weniger Verkehrsbehinderungen in deutlich kürzerer Zeit und können eine viel höhere Sicherheit gewährleisten. Straßenbau kostet nun einmal Platz", bedauert Abteilungsleiter Alexander Buttgereit vom Tiefbauamt.

Neubau dreimal teurer als Ausbessern

In der Regel ist es bei den Straßenarbeiten mit dem Ausbessern der Asphaltschicht getan. An der Aegidiistraße, an der Wilhelmstraße, der Westhoffstraße und in der Kreuzung Königsberger Straße/ Coerheide müssen die Fahrbahnen aus einer Tiefe von bis zu 13 Zentimetern wieder neu aufgebaut werden. "Wenn wir die Gelder zur Verfügung haben, lassen wir es nicht so weit kommen, dass die Fahrbahn ganz abgängig ist", betont Tiefbauamtsleiter Michael Grimm. "Die Asphaltschicht ausbessern können wir mit etwa 30 Euro pro Quadratmeter. Wenn der Belag erst einmal hin ist, kostet uns der Neubau der Straße 90 Euro pro Quadratmeter." In diesem Sommer verbaut das Tiefbauamt 600 000 Euro.

Die Instandhaltung der Straßen konzentriert sich auf die Sommermonate. Am liebsten lässt das Tiefbauamt natürlich in den Ferien arbeiten, wenn der Berufsverkehr urlaubsbedingt deutlich abflaut, keine Schulbusse fahren und der Druck auf die Bauarbeiter durch entnervte Autofahrer damit nicht so hoch ist. Ganz vermeiden lassen sich die Einschränkungen für Anwohner, Ein- und Auspendler und Gäste allerdings nie. "Und dazu kommt in diesem Jahr", so Buttgereit, dass wir eine solche Fülle an Baustellen haben, dass wir nicht einmal alle wichtigen Ein- und Ausfallstraßen in die Ferien packen konnten." Der Albersloher Weg und die Wolbecker Straße beispielsweise haben ihr Facelifting im wesentlichen bereits hinter sich.

Einen Überblick über die Sommerbaustellen bietet das Tiefbauamt auf seinen Internetseiten an: Unter www.muenster.de/stadt/tiefbauamt kann man sich leicht zu den aktuellen Baumaßnahmen durchklicken. Fragen zu den Baustellen beantwortet telefonisch außerdem Siegfried Garbe unter der Nummer 4 92-66 80.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation