"Sauberes Münster 2007": AWM belohnen fleißige Müllsammler

25.04.2007

Preisverleihung im Stadtweinhaus mit Bürgermeisterin Karin Reismann

Münster (SMS) 150 Gruppen und Initiativen und damit rund 6500 Helferinnen und Helfer engagierten sich im März für die Aktion "Sauberes Münster 2007". Stellvertretend für alle Aktiven zeichneten die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) jetzt das Pascalgymnasium aus dem Kreuzviertel, die Kindertagesstätte St. Ursula aus Roxel, den SC Westfalia Kinderhaus, die Nachbarschaft Weißen aus Nienberge, Familie Schulz und mit Sascha Weise und Daniel Bergel zwei Einzelpersonen aus. Wer in den Genuss eines Geldpreises zwischen 250 und 50 Euro kam, entschied das Los. Übergeben wurden die Preise von Bürgermeisterin Karin Reismann und AWM-Werkleiter Patrick Hasenkamp bei einer kleinen Feierstunde im Stadtweinhaus.

15 Tonnen Abfall trugen die Münsteranerinnen und Münsteraner in einer Woche zusammen. So fanden die 125 Schülerinnen und Schüler des Pacalgymnasiums im Wienburgpark Fahrräder, Spaten und einen Grill, die 40 Kinder der St.-Ursula-Kindertagesstätte trugen Dachziegel, ein Bierfass und viele Pfandflaschen zusammen, Skistöcke und viele andere Dinge fanden die Sportler vom SC Wesftalia Kinderhaus zwischen Bröderichweg, Kanalstraße und Grevener Straße.

"Wir haben uns sehr gefreut, dass wir die Rekord-Teilnehmerzahl aus dem vergangenen Jahr noch einmal um 500 Aktive aufstocken konnten", hob Patrick Hasenkamp die enorme Bereitschaft zum Mitmachen hervor. Die AWM, die die stadtweite Sammelaktion bereits zum dritten Mal organisiert hatten, stellten über 6500 Paar Arbeitshandschuhe, 3500 Abfallsäcke und 3000 Müllzangen für die Helferinnen und Helfer zur Verfügung.

Fotos von einigen fleißigen Sammelgruppen, die diesmal dabei waren, gibt es übrigens im Internet unter www.awm.muenster.de.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation