Rennstrecke für zweiten Münsterland-Giro steht
"Der Giro-Tag am 3. Oktober ist als regionale Veranstaltung konzipiert. Das Münsterland hat damit eine neue Marke im Radsport geschaffen", so Münsters Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann. Startorte und Streckenführung des Profirennens spiegelten diese "Teamleistung" wider. 2006 führten die Routen für Profis und Jedermänner durch den Kreis Coesfeld, 2007 folgt der Kreis Steinfurt, 2008 der Kreis Borken und 2009 der Kreis Warendorf. Zieleinlauf ist jeweils vor Münsters Barockschloss auf dem Hindenburgplatz.
Start vor Altstadt-Kulisse in Steinfurt
Das angeblich so flache Münsterland werde im Kreis Steinfurt einige Überraschungen bieten, kündigte Landrat Thomas Kubendorff an. "Der Kreis Steinfurt freut sich auf seine sportlichen Gäste. Mit dem Teutoburger Wald erhebt sich das Münsterland in seine dritte Dimension. Es geht bergauf - und die Sportler können sich auf einige Bergstrecken freuen, die es in sich haben. Wer den Blick über den Lenker hebt, wird sich an malerischen Orten und wunderbaren Ausblicken vom berühmten Balkon des Münsterlandes erfreuen", versprach er.
Für den Giro als Teamleistung spricht auch die Planung in der Stadt Steinfurt. "Die Profis starten vor der mittelalterlichen und Renaissance-Kulisse des Markplatzes", berichtete Bürgermeister Andreas Hoge. Normalerweise ist der Platz am 3. Oktober durch ein traditionelles Fest zu Erntedank belegt. Giro- und Festplaner setzten sich jedoch an einen Tisch und es gelang, beide Veranstaltungen so unter einen Hut zu bringen, dass Erntedank den festlichen Rahmen für den Start der Profis auf dem Marktplatz bilden wird.
ProTour-Teams und erstklassige Mannschaften
Der Sparkassen-Münsterland-Giro ist 2007 das letzte wichtige Rennen im deutschen Rennkalender - und drei Tage nach den Weltmeisterschaften in Stuttgart eine gute Gelegenheit zur WM-Revanche. Erwartet werden neben den drei deutschen ProTour-Teams Gerolsteiner, Milram und T-Mobile alle weiteren deutschen Top-Teams und zahlreiche erstklassige Mannschaften aus dem Ausland.
60, 100 und 130 km für Jedermänner und -frauen
Zur spannenden Herausforderung wird erneut auch das Jedermannrennen. Mit 1547 Finishern belegte es bei der Premiere 2006 auf Anhieb Platz vier hinter den Klassikern Hamburg, Köln und Frankfurt. Zum Finale der T-Mobile-Cycling-Tour, der nationalen Rennserie für Jedermann-Fahrer, gibt es diesmal gleich drei Rennen für ambitionierte Hobby-Radsportler. Mit dem "Cup der WestLB", dem "Cup der Westfälischen Provinzial-Versicherung" und dem "Cup der LBS" stehen Strecken über 60, 100 und 130 Kilometer zur Wahl. Im Vorjahr waren zwei Distanzen ausgeschrieben.
Besondere Reverenz erweisen dem Münsterland-Giro und der Hochschulstadt Münster am 3. Oktober die Radsportler unter den Studierenden. Nach 2006 werden - ausnahmsweise - die Deutschen Hochschulmeisterschaften ein zweites Mal in Folge am selben Ort ausgetragen. Am Vortag des Giro starten die Hochschulsportler in Laer zum Zeitfahren, tags darauf begeben sie sich zum Straßenrennen auf die Jedermann-Strecke des Giro.
Der Streckenverlauf
Die 209,2 km lange Strecke der Profis hat folgenden Verlauf: Start ist um 12.15 Uhr auf dem Marktplatz in Steinfurt; über die Wasserstraße geht es in Richtung Emsdetten, von dort nach Rheine, Gellendorf, Bevergern, Riesenbeck, Birgte und Ibbenbüren auf den Rundkurs im Teutoburger Wald; die Runde über Laggenbeck, Ledde, Leeden, Lengerich, Wechte und Tecklenburg wird zweimal durchfahren; dann geht es über Ibbenbüren, Lengerich, Aldrup-Antrup, Ladbergen, Gelmer, Gittrup, Gimbte, Sprakel und Kinderhaus nach Münster. Dort sind in der Innenstadt drei Zielrunden zu absolvieren. Die ersten Profis dürften gegen 16.40 Uhr die Zielgerade vor dem Schloss erreichen.
Die drei Jedermannrennen starten ab 9.15 Uhr im halbstündlichen Abstand in Münsters Innenstadt auf der Steinfurter Straße. Alle drei Distanzen führen ebenfalls auf der gesicherten Strecke der Profis auf Rundkurse durch den nördlichen Teil des Kreises Steinfurt und von dort zurück nach Münster. Rund 200 Jedermänner und -frauen haben sich bereits angemeldet. Außer den ersten Startplätzen ist ihnen bis zum 30. April ein Frühbucher-Rabatt sicher. In Kürze steht auch dem Training nichts mehr im Wege: Schon ab Anfang April werden die Rundstrecken ausgeschildert sein.
Informationen zum Sparkassen-Münsterland-Giro, zum Verlauf der Strecken und zur Online-Anmeldung für die Jedermannrennen: www.sparkassen-muensterland-giro.de.
Foto:
Das Münsterland ist startklar für die Fahrradsaison und den Giro 2007 (v.l.): Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (Münster), Landrat Thomas Kubendorff (Kreis Steinfurt), Vorstandsvorsitzender Karl Derikartz (Kreissparkasse Steinfurt), Sportdezernentin Dr. Andrea Hanke (Münster), Vorstandsvorsitzender Markus Schabel (Sparkasse Münsterland Ost), Achim Glörfeld (Sprecher der Bezirks-Arbeitsgemeinschaft der Sparkassen des Münsterlandes). - Foto: Frei zur Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.