Umweltberatung lässt Energiesparlampen leuchten

23.01.2007

Aktionswochen bis zum 26. Februar im Stadthaus 3 / Broschüren und praktische Tipps

Münster (SMS) Energiesparlampen gibt es inzwischen in vielen Formen und Lichtfarben. Sie verbreiten auch in Wohnzimmern eine heimelige Atmosphäre und müssen schon lange nicht mehr im Keller oder in der Diele "versteckt" werden. Welche Energiesparlampen-Modelle es gibt und wie sie in Aktion aussehen, zeigt die Umweltberatung bis zum 26. Februar im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33. Dort können montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr verschiedene Energiesparlampen zum Leuchten gebracht werden. Natürlich stehen in dieser Zeit auch die Expertinnen und Experten der Umweltberatung für Auskünfte zur Verfügung. Bei Bedarf erläutern sie gerne, wie eine sparsame und effektive Beleuchtung konkret aussehen kann. Telefonisch sind sie unter 4 92-67 67 zu erreichen. Außerdem liegen zahlreiche Broschüren zum Thema im Stadthaus 3 aus.

Am weitesten verbreitet in deutschen Haushalten sind nach wie vor einfache Glühlampen. Sie verwandeln aber nur etwa fünf bis zehn Prozent der eingesetzten Energie in Licht. Der Rest ist "heiße Luft" - Wärme, die gar nicht erwünscht ist. Eine Energiesparlampe kommt im Vergleich zur Glühlampe mit rund einem Fünftel der Energie aus. Wer also eine herkömmliche 40-Watt-Glühlampe austauschen möchte, benötigt eine Energiesparlampe mit sieben bis neun Watt.

Energiesparlampen halten 5000 bis 15 000 Betriebsstunden und damit deutlich länger als Glühlampen. So spart eine Energiesparlampe mit elf Watt Leistung bei einer Lebensdauer von 10 000 Stunden knapp 80 Euro gegenüber vergleichbaren Glühlampen mit 60 Watt und je 1000 Stunden Lebensdauer. Spezielle, besonders belastbare Energiesparlampen gibt es für Räume, in denen das Licht häufig ein- und ausgeschaltet wird, wie zum Beispiel in Treppenhäusern.

Effizientes Beleuchten, fasst die städtische Umweltberatung zusammen, kann eine Menge Strom und Geld sparen. Das hilft auch dem Klima, denn bei der Stromerzeugung entsteht Kohlendioxid, das hauptverantwortlich für den Treibhauseffekt ist.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation