Auszeichnung für Kultur und Forschung in Kinderhand
Die Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird getragen von Bundesregierung und der Wirtschaft. Sie will jeden Tag aufs Neue die Zukunftsfähigkeit dieses Landes widerspiegeln. "Wir sind stolz, dass bei dieser Kampagne die beiden Projekte aus dem Amt für Schule und Weiterbildung überzeugt haben", freute sich Schuldezernentin Dr. Andrea Hanke. "Sie stehen für Innovation und Ideenreichtum". Neue Projekte umzusetzen, so die Schuldezernentin weiter, erfordere nicht nur Einsatz, sondern auch die Bereitschaft zum Risiko. Für die beteiligten Schulen könne diese Auszeichnung Bestätigung und Ansporn zugleich sein.
Beide Projekte betreten Neuland. Für die „Forscherwerkstätten“ werden seit 2004 an fünf Grundschulen Münsters Werkstatträume etabliert, in denen Kinder im und neben dem Unterricht frei forschen können. In Kooperation mit naturwissenschaftlichen Instituten der Westfälischen Wilhelms-Universität entwickeln die Schulen neue Lehr- und Lernformen. In der Lehrerausbildung wiederum gewinnen die beteiligten Studierenden neue Praxiserfahrungen. Gewinner sind die Kinder, deren naturwissenschaftliche Begabungen geweckt und gefördert werden - unabhängig von Lehr- oder Stundenplänen, Herkunft oder Alter.
Vier Grundschulen aus Münster machen mit bei dem auf drei Jahre angelegten Modellprojekt „Kulturstrolche“. Seit dem Frühjahr 2006 erobern sich rund 200 Kinder die Kultur ihrer Stadt. Sie sind bei Theaterproben dabei, besuchen Stadtmuseum, Geschichtsorte, Konzertproben oder Künstlerateliers. Kooperationspartner sind hier kulturelle Einrichtungen Münsters. Für Dr. Hanke ein Gewinn für beide Seiten: „Je früher Kinder Kultur erleben können, umso nachhaltiger und vielfältiger werden ihre Interessen - und ihre Berufswünsche - sein. Je stärker Kulturorte sich Kinderfragen stellen, desto überzeugender arbeiten sie an ihrer Zukunft.“
Alle ausgezeichneten 365 Ideen des Jahres 2007 werden in einer Publikation beschrieben, die im Januar erscheint. In Münster präsentieren sich die Kulturstrolche mit einem Kinderkulturfest (29. Mai). Die Forscherwerkstätten öffnen ihre Türen für einen Kinderforschertag am 20. November.
Fotos: Die "Forscherwerkstätten an Grundschulen" überzeugten auch die Standortinitiative "Land der Ideen".
Logos: Kulturstrolche und Forscherwerkstätten