Ausstellung zum Westfälischen Frieden

17.10.2006

Am Sonntag Eröffnung im Rathaus / Podiumsdiskussion: "Wie geht Frieden?" / Programm der Veranstaltungsreihe

Münster (SMS) "Helfen, Frieden sichern, Krisen bewältigen" lautet bis zum 27. Oktober das Schwerpunktthema einer Veranstaltungsreihe zum Westfälischen Frieden. Im Mittelpunkt steht eine Ausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses. Sie wird am Sonntag, 22. Oktober, mit einem Festakt im Rathaus eröffnet. An diesem Tag wird im Friedenssaal auch ein Dokument gezeigt, das europäische Geschichte geschrieben hat: das Original des Vertrages für den Westfälischen Frieden.

Die Ausstellung in der Bürgerhalle dokumentiert die Arbeit des "Netzwerkes Humanitäre Hilfe in Münster". Zum Auftakt sprechen um 11 Uhr Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann, Stadthistoriker Dr. Franz-Josef Jakobi, Netzwerk-Koordinator Prof. Dr. Joachim Gardemann und DRK-Landesvorsitzender Dr. Jörg Twenhöven.

Die Ausstellung ist bis zum 5. November zu den Öffnungszeiten der Bürgerhalle zu sehen. Ergänzt wird sie durch eine Präsentation auf dem Platz des Westfälischen Friedens. Diese zeigt Beispiele für humanitäre Hilfseinsätze, die in Münster konzipiert worden sind.

"Wie geht Frieden?" lautet bereits am Freitag, 20. Oktober, von 9 bis 12 Uhr die Frage bei einer Podiumsdiskussion im Stadtweinhaus. Hier stellen sich Fachleute für "Friedensdiplomatie im öffentlichen Leben" den Fragen jugendlicher Streitschlichter aus Schulen. Die Experten kommen aus Wissenschaft, Kirche, Schule, Polizei und Militär. Auch diese Veranstaltung ist öffentlich. Anmeldungen erbittet die schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt, Tel. 4 92-40 82.

An die Veranstaltungsreihe erinnern vom 19. bis 25. Oktober vor dem Rathaus drei Fahnen mit dem Schriftzug "Westfälischer Frieden. gestern - heute - morgen". Am Samstag, 21. Oktober, werden zur Verleihung des Westfälischen Friedenspreises im Festsaal des Rathauses die dafür geschaffenen Fahnen der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe gehisst. An den Jahrestagen der Unterzeichnung und Verkündung des Friedensschlusses (24./25. Oktober) hängt am Stadtweinhaus die Stadtfahne.

Die Verleihung des Westfälischen Friedenspreises überträgt der WDR am Samstag, 11 Uhr, live im Fernsehen. Vor dem Stadthaus 1 (Klemensstraße), bei der Dominikanerkirche (Salzstraße) und auf dem Michaelisplatz (Bankhaus Lampe) kann der Festakt auch an großen Bildschirmen verfolgt werden.

Faltblätter mit dem Programm der kompletten Veranstaltungsreihe liegen unter anderem in der Münster-Information im Stadthaus 1 und in der Stadtbücherei an der Salzstraße aus. Das Presseamt hat das Programm ins Stadtnetz eingestellt (www.muenster.de).

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation