Radfahrer bitte absteigen

06.09.2006

Verwaltung, Behindertenkommission und BV Mitte verständigen sich auf Neugestaltung der Behindertenrampe am Stadthaus 1

Münster (SMS) Die Rampe vor dem Stadt-Café am Stadthaus 1 erleichtert Rollstuhlfahrern und Eltern mit Kinderwagen den Zugang zum Rathausinnenhof. Allerdings nutzten auch Fahrradfahrer die Rampe zur zügigen Abfahrt in Richtung Klemensstraße, was mitunter zu riskanten Begegnungen führt. Ein verlängerter Handlauf am oberen Ende und ein größerer Blumenkübel vor der Auffahrt zur Rampe sollen künftig Abhilfe schaffen. Darauf verständigten sich Verwaltungsvertreter nach einem gemeinsamen Ortstermin mit Vertretern der Behinderten-Kommission und der Bezirksvertretung Mitte.

Im Zuge der Fassadensanierung am Stadthaus 1 wird das Amt für Gebäudemanagement voraussichtlich im März des kommenden Jahres die Rampe verbreitern. Anschließend wird der Handlauf um rund einen halben Meter in Richtung Rathausinnenhof verlängert.

Um dennoch Radfahrern an einer "rasanten" Abfahrt zu hindern, haben sich die Beteiligten mit Keyvan Dalili, Inhaber des Stadt-Cafés, darauf verständigt, einen größeren Blumenkübel vor der Auffahrt zu platzieren. Dieser soll jedoch Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen nicht behindern. Der Blumenkübel wird ganzjährig seinen Zweck erfüllen, ist aber während Großveranstaltungen wie Weihnachtsmarkt oder Eurocityfest jederzeit wegzuräumen. Für mehr Rücksichtnahme zwischen den Verkehrsteilnehmern sollen auch zwei Hinweistafeln sorgen. "Radfahrer bitte absteigen!", richtet sich darauf der Appell an die Leezen-Piloten.

Bildzeile:

Bei einem gemeinsam Ortstermin verständigten sich der Vertreter der Verwaltung der Behindertenkommission und der BV Mitte über die künftige Gestaltung der Behindertenrampe am Stadthaus 1. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation