Kostbares "Zylinderbüro" aus edlen Hölzern

18.08.2006

Schnitzler Prinzipalmarkt schenkt dem Stadtmuseum Schreibmöbel aus dem Klassizismus

Münster (SMS) Das erste Exemplar stand 1760 in Versailles am französischen Hofe König Ludwigs XV. Dank einer großzügigen Unterstützung kann jetzt auch das Stadtmuseum Münster einen Sekretär mit der typisch gewölbten Verschlussklappe sein Eigen nennen: Karl-Jürgen Weitkamp, Inhaber von Schnitzler Moden am Prinzipalmarkt sowie der Geschäfte GANT-Store und Weitkamp-Herrenmode, schenkt dem Museum das kostbare Schreibmöbel aus der Zeit des Klassizismus.

Um 1800 wurde der Sekretär in einer münsterschen Werkstatt hergestellt. Gefertigt aus edlen Hölzern wie Nuss, Kirsche, Palisander und Ahorn, steht auch sein Dekor in Eleganz nichts nach: Bänder, Eckrosetten und ein Musik-Stilleben verzieren das Zylinderbüro, das seinen Namen von dem zylindrisch geformten Rollbügel zum Verschließen der Schreibfläche erhalten hat.

"Dieser Sekretär ist ein authentisches Zeugnis für Münsters Kulturgeschichte", dankte Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé dem Kaufmann vom Prinzipalmarkt. Diese "wertvolle Bereicherung der Schausammlung" kann schon bald im Stadtmuseum in Augenschein genommen werden. Für eine Woche ist es in den Räumen von Schnitzler Moden Prinzipalmarkt zu bewundern. Als eindrucksvolles Beispiel für eine Zeit, in der Adel und wohlhabende Bürgerschaft kunsthandwerkliche Erzeugnisse von großer Qualität und Raffinesse anfertigen ließen.

Foto: Große Freude bei Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé: Karl-Jürgen Weitkamp schenkt dem Stadtmuseum Münster diesen wertvollen Sekretär aus der Zeit des Klassizismus. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation