Zahlreiche Geldbörsen im Fundbüro

17.05.2006

April-Fundsachen im Stadthaus 1 und in den Stadtbezirken warten auf ihre Besitzer

Münster(SMS) Das Geld liegt auf der Straße, klemmt zwischen den Sitzen im Bus oder taucht an unvermuteten Stellen auf. Dank ehrlicher Finder findet es den Weg zu seinen rechtmäßigen Besitzern zurück. Nicht weniger als 29 Geldbörsen sind im Monat April im Fundbüro beim Amt für Bürgerangelegenheiten im Stadthaus 1, Klemensstraße 10, Zimmer 351, abgegeben worden. Die Besitzer sollten dort möglichst schnell vorbeischauen (Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich dienstags und mittwochs von 13 bis 15.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 18 Uhr).

Außerdem sind im vergangenen Monat wieder etliche Uhren, Schmuckgegenstände, Brillen, Rucksäcke, Sporttaschen und ein MP3-Player als Fundgegenstände angenommen worden. Im Fundbüro im Stadthaus 1 werden auch die Sammelfunde von den Stadtwerken, aus Kaufhäusern, Kinos und anderen öffentlichen Einrichtungen gelagert.

Zahlreiche Fahrräder sind in der Fundfahrradstation an der Hafenstraße 66 abgegeben worden. Sie ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und Montagnachmittags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Acht Fahrräder, ein Messer, eine Jacke, ein Ring und zwei Broschen warten bei der Bezirksverwaltung Südost in Wolbeck, Am Steintor 50 auf ihre Besitzer. In Hiltrup an der Patronatsstraße 20 sind neun Fahrräder, ein Rollstuhl, eine Sport-, eine Reise- und eine Laptop-Tasche als Neuzugänge im April aufgenommen worden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksverwaltung West in Roxel, Schelmenstiege 1 registrierten insgesamt sechs Fahrräder, eine Halskette, einen Schülerfaulenzer und einen Trolly. Außer 13 Fahrrädern und fünf Schlüsselbunden sind im April in der Bezirksverwaltung Nord in Kinderhaus, Idenbrockplatz 26, ein Handy und Damenarmband abgegeben worden.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation