2005 wieder Aufwärtstrend am Wohnungsmarkt
Der farbige und mit Lufbildaufnahmen gestaltete Bericht fasst Bautätigkeiten der letzten 15 Jahre zusammen und veranschlaulicht das städtische Baulandprogramm 2010. Auch Münster ist mittelfristig vom demographischen Wandel betroffen. Dennoch gehen die Experten davon aus, dass die Zahl der Haushalte bis 2020 weiterhin ansteigen wird. Rund 20 000 zusätzliche Wohnungen sind sogar bei stagnierender Bevölkerungsentwicklung notwendig.
Mit dem Baulandprogramm 2010 reagiert das Stadtplanungsamt auf die aktuelle Lage und stimmt seine Aktivitäten auf die Angebotsentwicklung ab. Ziel ist es, eine ausgeglichene Marktsituation zu schaffen, die einem großen Teil der bauwilligen Haushalte die Gelegenheit gibt, den beliebten Wohnstandort Münster zu halten. Das Baulandprogramm ist Teil der strategischen Wohnstandortentwicklung in der Stadtpolitik, das zu einem fördernden Faktor der Einwohnerentwicklung werden soll.
Neben Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahlen und Bautätigkeiten, gibt die Broschüre Auskunft über Baulandbereitstellung und Bauvorhaben. Weiterhin enthält der Bericht detaillierte Stadtteilinformationen. Erhältlich ist die Broschüre zur Wohnbaulandentwicklung für fünf Euro an der Münster Information, Heinrich-Brüning-Straße 9.