Helle Radler erkennen die Gefahr
In der Black Box gilt es für die Schüler ab 8.30 Uhr in die Pedale zu treten, um mit einer Fahrradlampe Licht in das Dunkel der schwarzen Kiste zu bringen. Sie erleben dabei die Gefahrensituationen von Verkehrsteilnehmern, die ohne eigene Lichtquelle unterwegs sind. Denn Fahrradlampen beleuchten nicht nur das Umfeld, sondern sind gleichzeitig Positionslampen. Begleitet wird die Aktion bis 13.30 Uhr durch zahlreiche Angebote und Informationsmaterial zum Thema Licht am Rad.
Zweirad Weigang führt einen kostenlosen Lichtchek durch. Mängel werden in eine Checkliste eingetragen und der Schüler kann das Fahrrad im Handel reparieren lassen oder bei Kenntnis selbst reparieren. Ferner werden an diesem Tag die vom Gesetzgeber geforderten Standrücklichter zum Vorzugspreis angeboten. Ein Highlight ist die Präsentation des neuen und weltweit ersten Verzögerungswarnlichtes für Fahrräder mit Nabendynamo.
Passend zum Herbstbeginn hat die Polizei bereits umfangreiche Lichtkontrollen durchgeführt. Über 400 Radfahrer sind auf ihre mangelhafte Beleuchtung hingewiesen worden.
Zum Aktionstag am 15. November wird auch die Mountainbike-Streife der Polizei allen interessierten Schüler mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Lichtkontrollen werden vor Beginn des Aktionstages auf dem Schulweg durchgeführt.
"Ich hoffe, dass diese oder ähnliche Aktionen in Münster nicht einzigartig bleiben, sondern in Zukunft viele Schulen Aktionstage rund ums Rad anbieten", betont Stephan Böhme von der Verkehrsplanung der Stadt Münster, der den Aktionstag begleitet. Gemeinsam mit Schuldirektor Dr. Arnold Hermanns, der diese Lichtaktionen in der Schule fördert, erhoffen sie sich einen großen Gewinn an Sicherheit im Straßenverkehr.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung sind im Internet unter der Adresse www.fahrradfreundlich.nrw.de abzurufen.