Bücherbus zum Kennenlernen
Bald 50 Jahre alt ist die Einrichtung und noch so aktuell wie eh und je. Seit 1958, als das British Council der Stadt das erste Fahrzeug schenkte, ist die Stadtbücherei mobil. Von 1979 bis 2001 gab es sogar zwei Busse. Nach der Eröffnung der neuen Stadtbücherei ließ die Nutzung der Innenstadt-Haltestellen stark nach, und mit der neuen Zweigstelle im Gievenbecker Auenviertel fielen zwei stark genutzte Haltestellen weg.
Der verbleibende Bus mit seiner charakteristischen Regenbogen-Bemalung fährt 22 Haltestellen an, zehn im wöchentlichen und zwölf im 14-täglichen Wechsel. Überall wird er - meist von Kindern - sehnsüchtig erwartet und ist gut ausgelastet. Im Jahr 2000 wurden in beiden Bussen zusammen 148 000 Bücher und Medien entliehen, für 2005 werden mit nur einem Bus über 115 000 Ausleihen erwartet.
Der Bus richtet sich in erster Linie an Kinder. Zwei Drittel der Ausleihen entfallen auf Kinderbücher und -medien. Kinder haben in der Regel keine Alternative, um sich aus einem großen Angebot zu versorgen. Dem Bus steht ein Depot mit 14 000 Büchern und Medien zur Verfügung. Wer einen ganz bestimmten Titel sucht, kann das Buch vom Bus aus in der Zentrale am Alten Steinweg kostenlos zum Bus bestellen.
Die wohnortnahe Haltestelle können Kinder allein aufsuchen. Dagegen sind sie für den Weg zur Bücherei in der Innenstadt auf Begleitung angewiesen. Viele Eltern haben dazu keine Zeit, manchmal fehlt auch das Interesse an der Lesekarriere ihrer Kinder.
Deshalb hält der Bus auch an vier Grundschulen. Beispielhaft ist die Zusammenarbeit mit der Grundschule Berg Fidel. Deren Lehrer fördern den Besuch des Bücherbusses sehr, für viele Kinder dort kommt der Kontakt mit Büchern nur auf diesem Wege zustande. 250 Bücher werden dort im Durchschnitt bei jedem Stopp während der Schulzeit ausgeliehen.
Lesefreudigster Stadtteil ist Albachten, wo im vergangenen Jahr an den drei Haltestellen zusammen 15 500 Bücher ausgeliehen wurden. Es folgt Mecklenbeck mit 13 000 Ausleihen; dort werden während des zweistündigen Stopps oft 300 Ausleihen getätigt.
Nach Vereinbarung und im Rahmen der Kapazitäten steuert der Bus auch Schulen in Außenbezirken zu Anlässen wie etwa Projekttagen oder einem "Schnupperbesuch" an. Seit 2004 bietet er außerdem Bilderbuch-Boxen für Kitas an.
Weitere Informationen zum "Lesebus" gibt es beim Stopp auf dem Lambertikirchplatz. Kinder können dort an einer Bastelaktion teilnehmen. Fahrpläne befinden sich in allen Einrichtungen der Stadtbücherei und im Internet in Münsters Stadtnetz: www.muenster.de/stadt/buecherei.
Bildtext (2 Motive):
Am Mittwoch, 17. August, legt der Bücherbus auf dem Lambertikirchplatz einen zweistündigen Stopp ein. - Fotos: Veröffentlichung honorarfrei.