400 Tipps für die Sommersaison

28.06.2005

Städtische Ferien-Zeitung liefert Freizeitideen für 6 ½ Ferienwochen in Münster / Atlantis taucht im Wienburgpark auf

(SMS) Eine ereignisreiche Sommersaison erwartet Kinder in Münster: Bei rund 400 Veranstaltungen von über 40 Anbietern kommt in 6 ½ Ferienwochen keine Langeweile auf. Den kompletten Überblick liefert das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien mit den "Sommerhits für Kids", inklusive der eigenen Ferienklassiker internationales Kindercamp, Atlantis und die Ferienspiele, diesmal an der Geistschule.

Wie immer bringen neue Veranstalter auch neue Ideen ins Ferienprogramm. So lädt die WildnisWerkstattMünster zur Entdeckungsreise auf die Wiese, der AFC Münster Mammuts macht auf American Football neugierig und das Amt für Grünflächen und Umweltschutz Solartechnik erlebbar. Verlass ist auf die vielen "Stamm-Veranstalter" wie Naturkundemuseum und Allwetterzoo, Modelleisenbahnclub und Tierschutzverein, Kunstateliers, Kirchengemeinden und Theaterprojekte.

Vielfalt in den Stadtteilen

Ein Garant für Vielfalt vor der eigenen Haustür sind die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen. So wird im Fachwerk Gievenbeck unter anderem getöpfert, gebastelt und gewerkelt. Das Lorenz-Süd in Berg Fidel und das 37 Grad in Hiltrup setzen auf Sinneserfahrungen, ob beim Maskenball oder Windräder-Bau. Das Wuddi in Kinderhaus lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten, Ausflügen, Turnieren und als Höhepunkt über Stadtteilgrenzen hinweg mit der Open-Air-Kinoreihe. Im Südpark wird auf dem ABI ums Lagerfeuer getanzt. Für Kinder aus Kinderhaus ist in der zweiten Ferienhälfte der Baui die Adresse für eine Reise ins Land der Indianer.

Darüber hinaus bieten die Sportvereine Angebote zum Ausprobieren und Austoben, ob ein Schnuppertraining bei Preußen Münster oder ein Testtauchen im Freibad Sudmühle.

Ferienspaß im Wienburgpark

In der ersten Ferienwoche (8. – 15. Juli) veranstaltet das städtische Kinderbüro auf der Wiese im Wienburgpark wieder ein internationales Kindercamp. Fast 100 Kinder aus Münster und Polen erleben eine spannende Zeltlagerwoche, in der die Experimentierfreude keine Grenzen kennt.

Vom 18. Juli bis 5. August taucht an gleicher Stelle die Kinderstadt Atlantis auf. Rund um die Welt reisen hier Jungen und Mädchen von 5 bis 13 in Gruppen nach Alter getrennt. Die Flotten Fische, die Karachos, die Nevilox und die Unglaublichen begeben sich jeweils montags bis freitags von 10 bis 17.30 Uhr auf große Fahrt. 40 Betreuerinnen und Betreuer begleiten sie in diesen Tagen. Zehn weitere stellt die Lebenshilfe, sie nehmen sich in den ersten beiden Atlantiswochen behinderter Kinder an.

Auf der Weltreise bleibt natürlich auch genug Zeit für Pausen an der Hüpfburg, beim Kistenklettern oder Freeclimbing. Altersübergreifende Wettbewerbe um den Atlantis-Pokal gehören ebenso zum Programm wie die Wahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die vier Atlantis-Stadtteile. Eine Tageskarte kostet 2,50 Euro, die Wochenkarte 10 Euro. Für zusätzliche 2,50 Euro können die Kinder am Eingang bis 10.30 Uhr ein warmes Mittagessen bestellen. Im kleinen Atlantis-Kiosk gibt es Getränke, Süßigkeiten und Eis für den kleinen Taschengeldbeutel.

Spiel und Sport zum Ausklang

Die letzten Ferienwochen (8. – 19. August) gehören den Ferienspielen, in diesem Jahr erstmals an der Geistschule und nicht mehr in Hiltrup. Hier erwartet die Kinder ein spiel- und sportorientiertes Programm, das das Kinderbüro in Kooperation mit der Sportjugend Münster im Stadtsportbund organisiert. Extras wie ein Besuch im Zoo oder bei Sportvereinen in Münster sind geplant.

Alle Veranstaltungen auf einen Blick liefert der Ferien-Fahrplan in der Kinderzeitung "Sommerhits für Kids". Sie wird in diesen Tagen an alle Schulen verteilt und liegt öffentlich in der Münster Information im Stadthaus 1 sowie den Kinder- und Jugendzentren aus.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation