Münster-Kinder sind lesekalisch

17.01.2005

Stadtbücherei zieht erfolgreiche Bilanz / Großes Interesse an Angeboten für Drei- bis Sechsjährige

Münster. (SMS) 1300 neue Bilderbücher sind seit dem Sommer durch Münsters Kindergärten gereist. 2400 Kinder und 600 Familien erlebten Hexengeschichten, Bilderbuchstunden und mehr. Fast 400 Kinder erfanden ihre Geschichten gleich selbst und lieferten rund 50 Beiträge zum Bilderbuch-Wettbewerb. - So die stolze Bilanz des Projektes "Bist du lesekalisch?" der Stadtbücherei Münster, das jetzt zu Ende geht.

"Damit können wir die Frage eindeutig beantworten", schmunzelt Bücherei-Leiterin Monika Rasche. "Münsters Kinder sind lesekalisch. Sie haben Freude an erzählten Geschichten, am Spiel mit Buchstaben, Lauten und Bildern." Und genau für diese Neigung wurde das Wort "lesekalisch" erfunden und zum Slogan des Projektes, gefördert vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW.

Ziel war die Lesefrühförderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Entsprechend stand das Bilderbuch im Mittelpunkt der gut 120 Veranstaltungen seit Sommer 2004. Als Partner hatte die Stadtbücherei das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien an der Seite und damit einen guten Draht zu Kindertageseinrichtungen.

Katharina Ebbeler betreute für die Stadtbücherei das Projekt und hatte allein zu über 100 Kitas direkten Kontakt. Rege genutzt wurden beispielsweise die neuen Bilder-Buch-Boxen, 28 robuste Kisten mit Bilderbüchern und Fachliteratur für Erzieherinnen und Erzieher zu Themen, die schon die Kleinsten begeistern. Sie können auch nach Ende des Projekts noch ausgeliehen werden. Hexenbuchnachmittage, Workshops mit Buchillustratoren und Bilderbuchstunden lockten Kinder und oft auch ihre Eltern nicht nur in die Kinderbücherei am Alten Steinweg, sondern auch in die Büchereien in den Stadtteilen.

"Das Vorlesen hat in vielen Familien und Kindergärten durch die Begegnung mit den fesselnden, phantasievollen und lustigen Bilderbüchern einen neuen Stellenwert bekommen", zieht Ute Kocks, Leiterin der Kinderbücherei, Bilanz. "Die Stadtbücherei wird auch zukünftig Kitas und Familien altersgerechte Medienangebote zur Lesefrühförderung machen."

So können Gruppen einen Bücherei-Besuch zum Kennenlernen verabreden oder eine "Bilderbuch-Entdeckung" unter Anleitung buchen. Literaturempfehlungen und eine weitere Zusammenarbeit mit dem Jugendamt gehören ebenfalls ins Programm für 2005. Übrigens: Eine kleine Ausstellung zu den Aktionen des Projekts ist noch bis zum 22. Januar in der Stadtbücherei am Alten Steinweg zu sehen.

Bildzeile: Illustratorin Tina Schulte hatte die lesebegeisterten Tiere für das Lesekalisch-Plakat entworfen. Zum Projekt-Ende lud sie jetzt Kinder zum Schauen und Malen in die Stadtbücherei ein. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation