Hochbegabte im Schulalltag

13.12.2004

Informationsveranstaltung in der Schulpsychologischen Beratungsstelle am 14. Dezember

(SMS) Hochbegabt und dennoch Probleme in der Schule. Das können sich die meisten Menschen nicht vorstellen. Die Veranstaltung "Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen - Hochbegabung und dennoch Schwierigkeiten in der Schule" will informieren und mit manch falscher Vorstellung aufräumen. Die Schulpsychologische Beratungsstelle lädt am Dienstag, 14. Dezember, 20 Uhr, alle interessierten Eltern, Lehrer und Pädagogen in die Klosterstraße 33 ein.

Die Ergebnisse der PISA-Folgestudie haben erneut die Schwächen des deutschen Bildungssystems deutlich gemacht. PISA-Spitzenreiter Finnland etwa ist dem deutschen Bildungssystem rund anderthalb Jahre voraus. Solch ein Unterschied ist besonders folgenschwer für hochbegabte Schüler, die Gleichaltrigen gegenüber in ihrer intellektuellen Entwicklung zusätzlich einen Vorsprung von weiteren ein bis zwei Jahren haben.

Wenn begabte Schülerinnen und Schüler jedoch unterfordert sind oder nicht entsprechend gefördert werden, können ihre Fähigkeiten und Potentiale auch verkümmern. Zunächst sind die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Kinder und Jugendlichen häufig enorm - wenn ihre besonderen Begabungen frühzeitig entdeckt und gefördert werden. Allerdings bleiben bis zu 50 Prozent der besonders begabten Schülerinnen und Schüler immer noch unentdeckt und können im Schulalltag untergehen.

In der Veranstaltung sollen Begriffe wie Begabung, Talent, Genie, Hochbegabung oder Intelligenz geklärt und die vielfältigen Möglichkeiten, Begabungen zu entdecken und deren schulische wie außerschulische Förderung diskutiert werden. Bereits jetzt wird in Münster das Thema "Hochbegabung" in unterschiedlichen Zusammenhängen aufgegriffen: Es gibt das Internationale Zentrum für Begabungsforschung (ICBF), eine Lehrerfortbildung zum Thema (mit Diplom), Förderkonzepte an münsterschen Gymnasien oder etwa das Fachgremium "LARISSA", eine Elterninitiative.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation