Aktive aus der Jugendhilfe radeln auf Friedensreiter-Pfaden nach Osnabrück

06.04.2004

Jugendamt lädt zu Radtour zum Deutschen Jugendhilfetag ein

Münster (SMS) Auf den historischen Pfaden der Friedensreiter radelt Münsters Kinder- und Jugendhilfe am Donnerstag, 3. Juni, zum 12. Deutschen Jugendhilfetag nach Osnabrück. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien lädt dazu die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Münster ein.

Zwei Fahrradtouren sind im Angebot: ein sportliches Unternehmen für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer auf dem Rennrad und eine Fahrt mit dem Trekking- oder Tourenrad (Durchschnittstempo zirka 16 km/h). Start ist am Ausgangspunkt der „Route des Westfälischen Friedens“ beim Rathaus am Prinzipalmarkt. Die Strecke auf den Fährten der berittenen Postkuriere zum Festgelände des Jugendhilfetages ist etwa 60 Kilometer lang.

In der Nähe des Festgeländes können die Teilnehmer in der Schlosswall-Turnhalle ihre Räder abstellen und duschen. Von hier ist es nur drei Minuten Fußweg zum Jugendhilfetag. Für den Rücktransport einschließlich Fahrrad steht ein Bus zur Verfügung (Abfahrt zwischen 19 und 21 Uhr).

Der Kostenbeitrag für Rücktransport und die Leistungen während der Fahrradtour beträgt 10 Euro. Er wird bei der Anmeldung (bis 7. Mai) fällig. Anmeldung bei Alli van Dornick im Jib, Hafenstraße 34, Tel. 4 92-58 58, vandornick@jugend.muenster.de. Er beantwortet auch Spezialfragen von "ambitionierten" Fahrern; "Tourenfahrer" wenden sich mit ihren Fragen an Dieter Schmitz, Tel. 4 92-58 11, SchmitzD@stadt-muenster.de.

Bildzeile:

Startklar für die Tour nach Osnabrück (v.l.): Amtsleiterin Anna Pohl, Alli van Dornick, Dieter Schmitz und Abteilungsleiter Bernhard Paschert vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien. - Foto: Veröffentlichung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation