Aus altem Privatbesitz ins Stadtmuseum

06.11.2003

Gemälde des Buchhändler-Ehepaares Theissing jetzt im Biedermeier-Kabinett

(SMS) Aus altem Privatbesitz ins Stadtmuseum: Die Porträts des Buchhändlers Konrad Theissing und das seiner Ehefrau Christine bereichern nach ihrer sorgfältigen Restaurierung jetzt die Schausammlung. Die Biedermeier-Gemälde - 1842 von dem Maler Emmerich geschaffen - sind anschauliche Zeugnisse einer angesehenen Bürgerfamilie Münsters.

Der 1798 geborene Konrad Theissing trat mit 22 Jahren als Teilhaber in die väterliche Buchhandlung ein, die 1786 gegründet und bald um eine eigene Buchdruckerei und eine Leihbücherei erweitert worden war. Die Theissing`sche Buchhandlung in der Pferdegasse galt zu Beginn des 19. Jahrhunderts als renommierteste in der Stadt.

Konrad Theissing begründete auch mehrere neue Zeitschriften, von denen das "Sonntagsblatt für Katholische Christen" und der "Literarische Handweiser" weite Verbreitung fanden. 1830 heiratete er Christine Rintelen aus Warburg, mit der er 13 Kinder hatte.

Foto: Mit der Annette-von-Droste-Hülshoff-Büste in bester Gesellschaft: Die Porträts von Konrad und Christine Theissing schmücken das Biedermeier-Kabinett. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation