"Sachbuch-Klassiker" feiert 25. Auflage

05.11.2003

Städtische Broschüre informiert über weiterführende Schulen in Münster

Münster. (SMS) Pippi Langstrumpf, Winnetou, die Schatzinsel - es gibt Bücher, in die haben einst schon die Eltern geschaut und heute blättern ihre Kinder darin. Wenn auch kein Roman, so kann eine städtische Veröffentlichung doch Gleiches für sich beanspruchen: Die Broschüre "Weiterführende Schulen in Münster" erscheint in diesem Jahr in der 25. Auflage mit Tipps für Eltern und Grundschulkinder, die vor der Entscheidung für den Schulweg ab Klasse 5 stehen.

"1978 erhielten die Kinder in Münsters Grundschulen erstmals die Broschüre, heute müssten sie so Mitte 30 sein. Wer in Münster geblieben ist und inzwischen selbst ein Kind in der 4. Klasse hat, kann also jetzt mit seinem Kind zum zweiten Mal von den Infos zu Hauptschule, Gymnasium und Co. profitieren", rechnet Dr. Ursula Tölle, Leiterin der städtischen Bildungsberatung im Amt für Schule und Weiterbildung, schmunzelnd vor.

Einmal im Jahr trägt ihre Abteilung nicht nur die allgemeinen Informationen zum Schulsystem in Nordrhein-Westfalen zusammen. Wesentliche Teil des Heftes sind die spezifischen Informationen der Schulen in Münster von Fremdsprachenangeboten über Angebote im Ganztagsbereich bis zu Schülerfahrkosten. Rund 2500 Familien erhalten seit 1978 jährlich diese wichtige Entscheidungshilfe über den Schulverteiler. Auf 80 000 Exemplare hat sich die Gesamtauflage dieses Broschüren-Klassikers in 25 Jahren addiert.

Derzeit wird die aktuelle Auflage an alle Grundschulen verteilt, einschließlich einer Terminliste mit den Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen in Münster. Sie ist außerdem in der Münster Information, bei der Bildungsberatung - beide im Stadthaus 1 zu finden - und an anderen städtischen Stellen erhältlich.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation