Gesucht: Meistersänger von Münster

13.06.2003

16 Chöre treten am Sonntag, 22. Juni, beim Bürgerfest auf dem Prinzipalmarkt an

Münster (SMS) Wer wird Meistersängerchor von Münster? Der Wettbewerb von 16 Chören beim großen Bürgerfest auf dem Prinzipalmarkt am Sonntag, 22. Juni, ab 14 Uhr, verspricht Unterhaltung und Spannung für Auge und Ohr. Anlass des Spektakels ist die Opernpremiere der "Meistersinger von Nürnberg" an den Städtischen Bühnen. Meistersinger-Regisseur Beat Wyrsch und das Team von Münster Marketing um Veranstaltungsleiter Fritz Schmücker haben die Idee entwickelt, die Premiere mit dem Sängerwettstreit zu verbinden, der im Mittelpunkt des Bürgerfestes steht. Eine prominent besetzte Jury wird den "Meistersängerchor von Münster" auswählen, der am Ende feierlich geehrt wird.

16 Chöre des Sängerkreises Münster Stadt und Land begeben sich am 22. Juni so wie die "Meistersinger von Nürnberg" in den Wettstreit. Koordiniert vom stellvertretenden Vorsitzenden des Sängerkreises, Ludger Voss, präsentieren mehr als 500 Sängerinnen und Sänger ihr Können. Kein Lied ist vorgegeben, es bleibt ihnen überlassen, mit welchem Repertoire sie sich der Jury stellen. Angesichts der freien Liedwahl und der unterschiedlichsten Chöre vom Kinderchor bis zum Männergesangverein bietet der Wettstreit Abwechslung pur.

Keine leichte Aufgabe für die Jury, bei dieser Vielfalt den besten Chor auszuwählen. Dieser Aufgabe stellen sich die Jurymitglieder Prof. Siegfried Jerusalem als Vorsitzender, Prof. Barbara Schlick sowie Ulrich Rademacher, Leiter Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster. Ihm ist es gelungen, die beiden prominenten Mitstreiter zu gewinnen.

Kammersänger Siegfried Jerusalem gastierte viele Jahre bei den Bayreuther Festspielen in zahlreichen Solopartien und ist heute Rektor der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Prof. Barbara Schlick hat sich als Gesangssolistin insbesondere von Kompositionen der Klassik und des Barock einen internationalen Ruf erworben. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit unterrichtet sie an der Hochschule für Musik in Wuppertal; bekannt ist sie aber auch als Leiterin des Barockfestes Münster. Ulrich Rademacher ist neben seiner Aufgabe an der Musikschule als Dozent an Hochschulen tätig und unterrichtet in internationalen Meisterkursen das Fach Liedinterpretation.

Die von der Jury ausgewählten besten drei Chöre geben in einem großen Chorfinale gegen 19.15 Uhr nochmals eine Probe ihres Könnens. Als Höhepunkt des Tages - und einzigartig in der Geschichte der Aufführung der "Meistersinger"-Oper - wird der Siegerchor durch den Umzug der 1200 Darsteller und Besucherinnen der Oper aus den Städtischen Bühnen feierlich geehrt. Der Umzug wird gegen 20 Uhr auf dem Prinzipalmarkt eintreffen. Dem Meistersängerchor von Münster winkt als Preis die Ausrichtung eines Konzertes an den Städtischen Bühnen.

Wenn der imposante Umzug den Prinzipalmarkt Richtung Schlossplatz verlassen hat, wo der letzte Akt der Oper in einem Zelt spielen wird, trägt der Meistersängerchor auf dem Prinzipalmarkt wie in der Wagner-Oper sein Preislied nochmals vor. Die letzte Szene des 3. Aktes der Oper kann auf dem Prinzipalmarkt auf einer Grossbildleinwand verfolgt werden. Um 22 Uhr klingt das Bürgerfest aus.

Folgende Chöre treten beim "Meistersängerwettbewerb" an:

1. Kinderhauser Kinder- und Jugendchor der Westf. Schule für Musik

2. Kinderchor der Musikschule Albachten zusammen mit gehörlosen Kindern

3. Chorgemeinschaft MGV der Universitätskliniken und MGV Mauritz Amicitia

4. Capella Vocale Münster, gem.Chor

5. Chor and More der Musikschule Albachten, gem. Chor

6. Männerchor Liederhort Sudmühle

7. Kammerchor Havixbeck, gem. Chor

8. Quartett-Verein Frohsinn Hiltrup, Männerchor

9. MGV "Lyra" Telgte

10. Männerchor Monasteria-Quartett

11. Frauenchor Albachten

12. Vokal Ensemble Münster, gem. Chor

13. Männergesangverein 1968 Albachten

14. Contrapunkt Vocale

15. Canticum Novum

16. Chorgemeinschaft Münsterscher Männergesangverein und Männerchor Westkirchen

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation