Glücksbringer auf Rückumschlägen

28.03.2003

Abgabefrist für Bürgerumfrage bis zum 10. April verlängert / Werner Schemmick vom Amt für Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik koordiniert städtische Befragungen

(SMS) "Ja gerne, ich schicke Ihnen den Fragebogen noch mal zu", freut sich Werner Schemmick über den Anruf eines Bürgers, der seinen Fragebogen zur Bürgerumfrage 2003 verlegt hat, aber unbedingt teilnehmen möchte. Vor drei Wochen verschickte das Amt für Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik 4800 Fragebögen für die Bürgerumfrage an zufällig ausgewählte Haushalte in Münster. Zuständig für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung ist Werner Schemmick, der als Diplom-Betriebswirt seit 1993 in der städtischen Statistik-Abteilung arbeitet und vielen Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner bei Rückfragen ein Begriff ist.

Werner Schemmick kümmert sich natürlich nicht nur um die Bürgerumfragen, sondern ist für alle Befragungen verantwortlich, die regelmäßig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern entwickelt werden. Wenn das Thema für eine Umfrage feststeht, erarbeitet er in enger Abstimmung mit den beteiligten Fachämtern einen möglichst bürgerfreundlichen Fragebogen. Bürgerumfragen, die Jugendumfrage, die Münsterumfrage und die Umfrage zu den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster gehörten in den letzten zwei Jahren zu seinen Aufgaben.

"Die Befragungen zeigen, welche Meinung die Münsteranerinnen und Münsteraner zu einem bestimmten Thema haben", so Schemmick. Der Datenschutz werde dadurch gewährleistet, dass Einzelangaben nicht den Befragten zugeordnet werden könnten und die Ergebnisse nur in anonymisierter Form aufbereitet würden.

Von der Bürgerumfrage, die sich diesmal schwerpunktmäßig mit den Themen Baustellen, Einsparmöglichkeiten und Wirtschaftsstandort Münster befasst, sind bis jetzt rund 30 Prozent der Bögen wieder zurück gekommen. Ziel ist es, 50 Prozent aller Bögen ausgefüllt zu erhalten. "Je mehr desto besser", fügt Werner Schemmick hinzu. In diesen Tagen flattert alllen ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Postweg eine Erinnerung ins Haus: Sie haben noch bis zum 10. April Zeit, ihre ausgefüllten Fragebögen zurückzuschicken.

Wenn die letzten Fragebögen der Bürgerumfrage 2003 bei Werner Schemmick auf dem Schreibtisch liegen, werden sie erfasst und zu einer Datei zusammengestellt. Daraus entwickelt der Fachmann Tabellen und Graphiken und fasst die Ergebnisse für den Bericht zur Bürgerumfrage 2003 zusammen, der voraussichtlich Ende des Jahres gedruckt vorliegen wird.

Werner Schemmick weiß seinen Beruf zu schätzen. "Meine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich, ich habe oft mit vielen Menschen zu tun." Die unterschiedlichsten Geschichten hat er schon erlebt. Menschen, die ihn anrufen, um einfach mal loszuwerden, was ihnen in Münster nicht gefällt oder was ihnen besonders gut gefällt. Denn sein Name auf dem Fragebogen ist für manchen das Signal, endlich einmal "die Stadt anzurufen". Dabei ist für Werner Schemmick auch schon einmal eine Einladung zum 95. Geburtstag herausgekommen. Auch andere freundliche Gesten nach der erneuten Zustellung eines Fragebogens freuen den Statistiker immer wieder: Beispielsweise wenn bunte Kleeblätter oder andere Glücksbringer auf den Rückumschlägen kleben.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation