Dank von Kindern und Eltern belohnen freiwilliges Engagement
Die OJAA ist ein stadtteilorientiertes Projekt, das insbesondere Kinder und Jugendliche aus Spätaussiedlerfamilien in Albachten integrieren möchte, erläuterten Vera Schlensker und Franzisko Le beim Freiwilligenforum im Gesundheitshaus an der Gasselstiege. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche von sieben bis 17 Jahren. "Ohne die Mitarbeit von Freiwilligen wäre das Projekt nicht überlebensfähig", so Vera Schlensker.
Wer beim OJAA mitmacht, kann seine Kenntnisse und Fertigkeiten in Lern- und Freizeitgruppen einbringen oder zunächst selbst in einer Gruppe oder im Offenen Treff mitmachen und das dort Gelernte später weitergeben. Kostenlose Fortbildung und regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen sichern den Erfolg der Arbeit und geben Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung.
"Beim Bunten Kinderverein ist der Name Programm. Die Kinder, die nachmittags Spielgruppen des Vereins in zwei Flüchtlingsunterkünften besuchen, kommen aus vielen Ländern", berichtete Christina Bücker-Kaup. Spielen und gemeinsame Unternehmungen stehen im Mittelpunkt. Durch persönliche Zuwendung und praktische Tipps bringen die zurzeit sieben Betreuer und Betreuerinnen etwas Stabilität in die unsicheren und beengten Verhältnisse, in denen die Kinder hier leben.
"Manchmal geht es in den Gruppen für unsere deutschen Verhältnisse schon überraschend zu", antwortet Christina Bücker-Kaup auf die Frage, was Freiwilligen denn an der Arbeit gefallen könnte. "Man muss Spaß haben an der Lebendigkeit und Offenheit der Kinder, die ihre Freude so spontan zeigen können. Auch die Eltern belohnen das Engagement mit viel Dank und Anerkennung." Wer neu hinzustößt, wird nicht allein gelassen. Dazu gibt es ein Team, das Spielnachmittage plant und dem Erfahrungsaustausch dient.
Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich wenden an: Freiwilligenagentur Münster, Tel. 4 92-59 04; Bunter Kinderverein, Katharina Hegge, Tel. 2 15 04 45; OJAA, Marion Böckelmann, Tel. 2 70 52 43.